Noch mal die Eichen, diesmal aber mit der Zfc
-
#1. "RE: Noch mal die Eichen, diesmal aber mit der Zfc" | Als Antwort auf Antwort # 0
Tue 12-Sep-23 04:41 AMDas Ergebnis ist klasse!
Gruß Dieter -
#2. "RE: Noch mal die Eichen, diesmal aber mit der Zfc" | Als Antwort auf Antwort # 0
Mon 18-Sep-23 07:59 AMSehr schönes Bild, HolgerGerold - Nikonian in East Frisia
Eala Frya Fresena -
#3. "RE: Noch mal die Eichen, diesmal aber mit der Zfc" | Als Antwort auf Antwort # 0
Tue 19-Sep-23 12:41 AM | bearbeitet Tue 19-Sep-23 04:14 AM von guckyHallo Holger
Ja, mit klein und leicht hast Du Dich immer schon angefreundet
Dafür ist ist das 50er ja auch schwerer geworden!--
cu Burkhard
Fotografie ist das schnellste Hobby der Welt, selbst bei jahrelanger Nutzung kommen nur wenige Stunden zusammen
Meine Bilder dürfen und sollen im Forum kommentiert, bewertet, kritisiert und verbessert werden.Visit my Nikonians gallery
-
#4. "RE: Noch mal die Eichen, diesmal aber mit der Zfc" | Als Antwort auf Antwort # 3
Tue 19-Sep-23 04:04 AMJa, das stimmt. Allerdings ist die Bildqualität des Z 50mm f/1.8 wirklich umwerfend, wie auch beim 85er. Ich habe mir auch das kleine 40er gekauft, benutze es aber viel seltener als gedacht: der Unterschied von Schärfe und Bokeh ist wirklich sichtbar. So habe ich meist entweder das 24-70 (Z6) bzw. 16-50 (Zfc) drauf, oder eben das 50er. Die beiden Zooms sind sehr scharf, das 40er hat dort keinen Festbrennweiten-Vorteil mehr. So bleibt es ein selten genutztes Objektiv für leichtes Reisen, aber wenn, dann erfüllt es seinen Zweck.
Danke für die Rückmeldung!Holger - Nikonian in Switzerland
-
G
Bilder hochladen
6
Bilder in den Foren hochladen ist nur für Silber-Mitgliedschaften und höher verfügbar. Bitte Mitgliedschaft auf Silber oder höher erweitern.
Das hat mich auf den Gedanken gebracht, dieses Detail bei der Zfc zu prüfen, und tatsächlich, das Gewinde scheint wirklich identisch wie bei der Z6 positioniert zu sein. Das hat mich gefreut: auf der Zfc wird mein 50er (Z, f/1.8 S) zu einem 75er, einem leichten Tele, genau richtig für Landschaftspanos und Panos mit Personen im Bild.
Also habe ich nochmal meine Eichen fotografiert (siehe entsprechender Post hier im Pano-Forum), mit anderem Wetter und anderem Licht, aber egal. Vor allem der Himmel war eintönig diesig, also gibt's hier mehr Gras und weniger Himmel.
Beeindruckt hat mich die Schärfe des Objektivs (klar, ist ja das selbe), aber auch die Tatsache, dass auch der "kleine" Sensor der Zfc so hervorragend auflöst und abbildet. Die Anzahl Pixel ist beim Pano ja sowieso zweitrangig, weil es einfach mehr als genug davon gibt.
Sehr interessant war für mich auch das Handling: im Manuellen Modus funktioniert das Zeitenrad klassisch, die Blende geht über das vordere Einstellrad (weil auch der AF abgeschaltet war, mit AF lege ich die Blendeneinstellung auf die Entfernungseinstellung des Objektivs), und ein IBIS muss ich auf dem Stativ erst gar nicht abschalten, weil die Zfc keines hat.
Für mich war es eine Offenbarung: Dank Stativ und Pano-Winkel spielt ein fehlender Griff an der Zfc eh keine Rolle, dafür ist die Kombination so klein und leicht, dass man sie auch über längere Strecken tragen kann und sehr schnell bereit ist, wenn Licht und / oder Landschaft es erfordern.
So wie es aussieht wird die Zfc jetzt meine Pano- und Reisekamera, die Z6 konzentriert sich immer mehr auf Portraits und die Anlässe, vor allem bei wenig Licht.