|
-
#1. "RE: GPS Tag" | Als Antwort auf Antwort # 0
snaefell Registriert seit 01st Jun 2009Sat 15-Jan-11 05:47 AMHallo,
>Mich würde interessieren wer hier einen Datenlogger einsetzt
>und welche Erfahrungen gemacht worden sind. Ideal wäre ein
Ich mache das auch regelmässig, wenn ich in der Natur unterwegs bin. Weniger, um genau zu wissen wo ich war, sondern mehr um auch später mal noch zuordnen zu können, in welcher Region ein Foto aufgenommen wurde.
Ich verwende einen externen Logger (Royaltek RG-3800), der mit zwei normalen Microzellen (in meinem Fall Akkus) gefüttert wird und der damit gut 10h permanent Daten aufzeichnen kann. Das Gerät kann je nach Einstellung bis zu 650.000 Datenpunkte aufzeichnen, das reicht also eine ganze Weile. Auch andere Geräte sind da nicht schlecht, mein Bruder nutzt beispielsweise einen Columbus v-900 Foto.
Die Tracks lese ich nachträglich am Rechner aus, kombiniere sie und schreibe die Daten dann in die Fotos. Dazu nutze ich GPicsync, möglich ist das auch mit dem Geosetter.
So muss ich mir keine Sorgen um einen erhöhten Stromverbrauch der Kamera oder Verbindungsprobleme machen. Der GPS-Logger hängt einfach an einem Karabinerhaken an meinem Rucksack.
Der Vorteil hier ist, das man natürlich mit jedem GPS-Gerät, das eine Loggingfunktion hat, Tracks aufzeichnen kann.
Das einzige was man beachten muss, ist, das die Kamerauhr möglichst exakt gestellt sein muss.
Gruss
Christian
Visit
My photos from Iceland
my Nikonians gallery.
Visit my Nikonians gallery.-
#2. "RE: GPS Tag" | Als Antwort auf Antwort # 1
Hallo Christian,
als ich Deine Antwort anfing zu lesen dachte ich schon, hmmm.....das ist nicht die Lösung. Aber der Mensch kommt ja auf das Einfachste immer zum Schluss. DIE UHRZEIT im Logger und im Photo. Eine ähnliche einfache Lösung habe ich von Richard bekommen um meine Nodalpunktadapeterpositionen am Stativ aufzukleben.
Für dieses tolle Feedback danke ich Dir. Da überlegt man und überlegt, aber die Kamera mit der Uhrzeit im Logger einfach zu synchronisieren......Mann oh Mann. Coole Lösung. Ich habe von Holux den neuen GPSport 260 Pro sowieso immer dabei.
Somit heisst es also ab jetzt------Uhrenvergleich mit dem GPS System und dann los. Beim HOLUX ist eine Software dabei, mit der ich die Track auslesen und in Excel schieben kann. Dann nur noch Copy Paste. Das passt.-
#8. "RE: GPS Tag" | Als Antwort auf Antwort # 2
snaefell Registriert seit 01st Jun 2009Sat 15-Jan-11 11:02 AMHallo,
>auf das Einfachste immer zum Schluss. DIE UHRZEIT im Logger
>und im Photo. Eine ähnliche einfache Lösung habe ich von
Die müssen halt gleich sein - bzw. du musst die genaue Verschiebung kennen.
>Somit heisst es also ab jetzt------Uhrenvergleich mit dem GPS
>System und dann los. Beim HOLUX ist eine Software dabei, mit
Nach meinen Erfahrungen gehen die Kamerauhren relativ lange ausreichend genau. Wer eine Kamerauhr hat, bei der man nur die Minuten stellen kann, kann trotzdem eine sekundengenaue Zeit hinbekommen, indem er die Zeit mit Hilfe einer Funkuhr (oder der Netzuhr der PTB in dem Moment bestätigt, wenn die Minute gerade beginnt.
Auch ist die Ungenauigkeit meistens nicht soo gross, wenn die Uhr einige Sekunden danebenliegt, da man sich zu Fuß ja nicht so schnell bewegt.
Gruss
Christian
Visit
My photos from Iceland
my Nikonians gallery.
Visit my Nikonians gallery.-
#9. "RE: GPS Tag" | Als Antwort auf Antwort # 8
Hallo Christian,
danke für die Anleitung. Dann werde ich mal meine D300 "synchronisieren"
-
-
-
#3. "RE: GPS Tag" | Als Antwort auf Antwort # 0
Gerold - Nikonian in East Frisia
Eala Frya Fresena
-
#4. "RE: GPS Tag" | Als Antwort auf Antwort # 3
Das reicht sicherlich.......aber. Und das ist der Punkt - es muss praktikabel sein. Ein einfaches GPS muss mit der Kamera verstöpselt werden. Entweder über Kabel oder Blauzahn. Bis du den Kabelverhau aufgebaut und das GPS alle Satelliten gefunden hat, wirfst du den Trödel wieder in den Koffer. Das gilt auch für den ganzen Modulkram.
Das HOLUX kostet 99Euro und ist wie eine Blackbox im Flugzeug. Du konfigurierst es so, dass es alle 50m einen Datenpunkt erstellt. Geokoordinaten, Höhe, Uhrzeit, Richtung und Geschwindigkeit. Der Datenspeicher kann 160.000 solcher Punkte aufzeichnen.
Du schaltest das Ding morgens an und tigerst los. Machst Deine Fötelis und Abends liest Du einfach über USB den HOLUX über USB aus. Für die Bilder, für die Du dich entscheidest dass Du die Geodaten brauchst, gehen diese per Copy Paste in die EXIF. fertig.
https://www.holux-gps-vertrieb.de/product_info.php/info/p67_Holux-GPSport-260.html
Ich starte das echt wenn ich zur Tür rausgehe und ins Auto sitze. das Liegt dann in der Mittelkonsole und wenn ich am Aufnahmeort bin bleibt es da liegen, ausser ich muss weit vom Auto oder vom Mopped weg. Am Mopped ist es an der Ralleybar montiert.
Es ist toll wenn man dann am Abend in Google Earth mit Datum, Geschwindigkeit etc. seine Tagestour nachverfolgen kann.-
#5. "RE: GPS Tag" | Als Antwort auf Antwort # 4
Sat 15-Jan-11 08:48 AMAha, du willst also nicht nur den Standort aufzeichnen, sondern den ganzen Weg.
Cool.
Da muss ich auch mal googeln....
Gerold - Nikonian in East Frisia
Eala Frya Fresena-
#6. "RE: GPS Tag" | Als Antwort auf Antwort # 5
Funktioniert auch in der Handtasche von meinem Schatzi bzw. in der Manteltasche.
Ich habe sie dann am Abend damit überrascht als ich ihr erzählt habe wann und wo sie heute überall war
Ja, ja, Big Brother is watching you. Da dies ein SIRF III Empfänger ist, ist der extrem empfindlich und funzt auch in Räumen bis etwa 2m Raumtiefe.-
#7. "RE: GPS Tag" | Als Antwort auf Antwort # 6
Sat 15-Jan-11 09:18 AM | bearbeitet Sat 15-Jan-11 09:21 AM von AsgardDann hätte ich meine Frau ja endlich halbwegs unter Kontrolle...
Jetzt wird es Zeit das ich mich wirklich damit beschäftige.
Und dann noch für meine Kinder..
Und abends schaue ich Google Earth
Gerold - Nikonian in East Frisia
Eala Frya Fresena-
#10. "RE: GPS Tag" | Als Antwort auf Antwort # 7
Sun 16-Jan-11 01:32 AMEine Frage dazu...
Wenn Du eine Aufnahme machst, kannst Du dem Teil dann zB sagen: Jetzt einen Punkt setzten?
Ansonsten ist es doch sicher schwer den Punkt im Nachhinein genau festzustellen - oder?
Joerg - Nikonian from Stuttgart, Germany
The Vision: Share, Learn and Inspire
-
#11. "RE: GPS Tag" | Als Antwort auf Antwort # 10
Guten Morgen Joerg,
ja, du drückst auf den kleinen schwarzen Knopf und das Gerät fragt dich "POI setzen?"
Du drückst ein zweites Mal und Deine Position ist mit Datum, Uhrzeit, Koordinaten, Höhe, Geschwindigkeit zusätzlich als POI abgelegt. Es kommt die Meldung zurück "POI set ok".
Wenn Du also bei jeder Aufnahme, bei der Du die Koordinaten in einem zusätzlichen POI (point of interest) haben möchtest den Knopf drückst, kannst du anschliessend in Deiner Track diesen recht einfach wiederfinden.
Dann noch Uhrzeitvergleich von Bild und POI und das war's.
Es geht aber auch ohne. Einfach nur der Track mit der Maus folgen und die Uhrzeit vergleichen. Wenn Du mit der Maus über die Track fährst, welche im Programm über Googlemaps dargestellt wird, blendet die Software für jeden Trackpunkt den Du berührst sämtliche Daten wie oben beschrieben in einem kleinen Fenster ein. Sehr komfortabel.
Du kannst die Trackaufzeichnung mit Hilfe des Entfernungsintervalls von 1m bis 9.999m setzen. Bei einem Trackintervall von 1m kämst du also 160km weit, da das System 160.000 Punkte aufzeichnen kann, bis der Speicher voll ist.
Diese Auflösung macht aber wenig Sinn, da die Genauigkeit auch mit aktiviertem WAAS um die 3m ist. Daher habe ich eine Trackauflösung von 5m eingestellt.
-
-
-
-
-
#12. "RE: GPS Tag" | Als Antwort auf Antwort # 0
ich verwende eine Old-School-Lösung.
Ein GPS60, Ein serielles Kabel. Soweit Garmin. Ab jetzt Nikon. MC-35. D200.
Sind 2 Meter. Kabellänge

Hab aber dann am Stativ zusammengebastelt ne prima Lösung. Das GPS findet ja auch im Auto Platz und auf dem Fahrrad

Unterm Strich habe ich den Kurs im Gerät und die GPS-Daten in den EXIFs

Ist die optimale Lösung von der Handhabung nicht. Aber warum einfach, wenn es auch kompliziert geht

Gruß Dieter
-
#13. "RE: GPS Tag" | Als Antwort auf Antwort # 12
Ich habe auch noch ein GPS12 von Garmin und nutzte bis jetzt das Garmin eTrex mit der selben Kabelage die du da gerade erklärt hast inkl. MC35. Zusätzlich noch meine Fernsteuerung verstöpselt.
Unter freiem Himmel - no problemo - in engen Gassen und in Schluchten, z.B. am Simplonpass in der Gondoschlucht........Funkstille. Dito Südseite Splügenpass, alte Paßstrasse an den Lawinengalerien.......usw.
Der Tracker von HOLUX hatte binnen 3sec einen Satelliten Fix, der eTrex koppelte nicht auf. Das waren meine Erfahrungen meiner Moppedtour letzten Spätsommer. Man könnte ja jetzt ein 50m RS232 Kabel..........ne, nicht wirklich.
Da ich auf Fotosession zumeist alleine in den Bergen unterwegs bin, muss ich "Fakeactionfötelies" machen. Also Stativ aufbauen, GPS anstöpseln, Fernsteuerung drauf. Dann auf's Mopped, ein Stück die Strasse runter und anfahren. Mit der Fernsteuerung auslösen. Sollte auf der Strasse viel Moppedverkehr sein, nehme ich auch ungefragt diese Statisten. Blöd, wenn dann das GPS keinen Fix bekommt.-
#14. "RE: GPS Tag" | Als Antwort auf Antwort # 13
Mon 17-Jan-11 05:39 AMOh das kenn ich, Gauchachschlucht und ähnliches. GPS dann und wann...
Nordseeküste absolut kein Problem. Nur unter Deck... beim Ausflugsdampfer
Gruß Dieter-
#15. "RE: GPS Tag" | Als Antwort auf Antwort # 14
snaefell Registriert seit 01st Jun 2009Mon 17-Jan-11 05:42 AMHallo,
>Nordseeküste absolut kein Problem. Nur unter Deck... beim
>Ausflugsdampfer
Ich empfehle mindestens SirfIII Empfänger (oder neuer, da gabs doch auch schonwieder was, wenn ich mich nicht irre) einzusetzen, damit hatte ich bisher nie Probleme. Das funktioniert in Maßen auch in Gebäuden.
Gruss
Christian
Visit
My photos from Iceland
my Nikonians gallery.
Visit my Nikonians gallery.-
#16. "RE: GPS Tag" | Als Antwort auf Antwort # 15
Mon 17-Jan-11 07:37 AMIst wohl wahr.
Nur hier in Schwaben.... erst wenn kaputt, dann neu ....
Aber solang die Lösung geht, gibt es wichtigeres zur Zeit.
Gruß Dieter-
#17. "RE: GPS Tag" | Als Antwort auf Antwort # 16
Ja so ist das, da ich auch Schwabe bin, kam mir die Lösung von Christian gerade gut gelegen und sie schafft wieder Platz in meinem Fotorucksack. Nix neu anschaffen, sogar was zu hause lassen und das war's
An dieser Stelle nochmals besten Dank aus dem Scwarzwald in den hohen Norden. -
#18. "RE: GPS Tag" | Als Antwort auf Antwort # 16
snaefell Registriert seit 01st Jun 2009Mon 17-Jan-11 12:54 PMHallo,
>Nur hier in Schwaben.... erst wenn kaputt, dann neu ....
Bei mir stand damals halt ein Neukauf an.
>Aber solang die Lösung geht, gibt es wichtigeres zur Zeit.
Klar, keine Frage. Nichts hält so lange wie ein gutes Provisorium
Gruss
Christian
Visit
My photos from Iceland
my Nikonians gallery.
Visit my Nikonians gallery.-
#19. "RE: GPS Tag" | Als Antwort auf Antwort # 18
Andy20 Registriert seit 23rd Jan 2014Mon 03-Feb-14 11:59 AMWenn man die GPS-Daten nur ab und an mal im Bid benötigt, dann geht das ganze auch mit dem Smartphone.
Ich nutze dafür bei meinem Android Samrtphone die App GPSLogger. Damit zeichne ich den Track auf.
Man kann die Punkte nach Zeit oder Abstand zwischen den Punkten aufzeichnen. Zusätzlich kann man manuell einzelne Weg-Punkte setzen und sich die Track-Datei per e-Mail schicken lassen.
Um die GPS-Daten dan in die Datei zu schreiben nutze ich GeoSetter. Funktioniert auch bei RAW-Dateien.
Gruß
Andreas
-
-
-
-
-
G
Ich betreibe auf meinen Motorradreisen den Schwerpunkt Landschaftsfotografie, bei der ich bis dato über ein separates GPS System einen "Waypoint" am Standort manuell durch Tastendruck am GPS abspeichere. Oder........
, dann später zu hause mit dem Motorradtourenplaner die Stelle manuell suche und die GPS Koordinaten händisch übertrage.
Bei einer Dokumentation eines Alpenpasses muss nun auch diese Koordinateninformation in html zum Laden der Googlemap als Teil des Javascripts angegeben werden. Die Formate sind unterschiedlich, jedoch WGS84. Nur die Kommaauflösung in Minuten und Sekunden im Skript sind anders formatiert als auf der Webseite publiziert.
Um Geld zu sparen habe ich mir mein altes Garmin eTrex über einen Adapter an die D300 angeflanscht. Wie ich nun in der Praxis festgestellt habe, hat das zwei Nachteile.
a) Den Kabelverhau
b) Das eTrex braucht sehr lange am Standort um aufzukoppeln
Nun bin ich seit ein paar Wochen im Internet unterwegs und versuche einen möglichen Ersatz zu finden. Ich habe auch schon das Holuxsystem hier im Shop studiert. Ich selbst habe einen Holux ProSport 260 am Motorrad, der als "Fahrtenschreiber" mitläuft und alle 50m die Daten mitschreibt. Leider hat dieser USB und ich kenne kein Interface für die D300.
Mich würde interessieren wer hier einen Datenlogger einsetzt und welche Erfahrungen gemacht worden sind. Ideal wäre ein kleines Gerät, welches den ganzen Tag eingeschaltet mit dokumentiert und wie ein Fahrtenschreiber mein "Tun" aufzeichnet. Wenn ich die D300 einschalte, ich es einfach anflansche und gut ist. Die "Blauzahn" Lösung passt wieder nicht mit meiner Nodalpunktadapterschiene zusammen, da hier die Buchse der D300 zu dicht an der Alurail ist. Ggfs. hat hier auch Jemand schon eine Lösung.