Registrieren Login
Home Foren Artikel Galerien Members Galleries Master Your Vision Galleries 5Contest Categories 5Winners Galleries 5ANPAT Galleries 5 Die Gewinner Bild des Tages Portfolien Neueste Fotos Suchen Wettbewerb Hilfe News Newsletter Beitreten Mitgliedschaft erneuern Über uns Passwort verloren Kontakt Wettbewerbe Vouchers Wiki Apps THE NIKONIAN™ Für die Presse Unterstützen Suchen Hilfe!
Mehr5

Erfahrungsbericht Markins Q3 Emille

Holger Holger

Kommt aus: Roeschenz, CH
1515 Beiträge

Eine Email an diesen User senden Eine private Mitteilung an diesen User senden
Holger Moderator Awarded for his excellent article contributions to the Resources. Awarded for his wide variety of skills, a true generalist both in film and digital photography. Nikonian seit 29th Dec 2002
Sun 04-Jan-09 12:40 PM
Jahrelang bin ich mit meinem schweren, stabilen Cullmann-Stativ mit dem dazugehoerigen Kugelkopf herumgelaufen, war eigentlich ganz zufrieden damit und habe mich mit den Maengeln einigermassen arrangiert. Dazu gehoeren das langsame Absinken des Kopfes bei langen Objektiven, die ungenaue Ausrichtung der Kamera, das hohe Gewicht (was ich in der Regel aber positiv sehe, schwer = stabil). Der einzige Punkt, der mich immer wieder zur Weissglut brachte, war das Verdrehen der Kamera auf dem Adapter der Schnellkupplung, letztere laesst sich nur durch tierisches Anziehen der Schraube mindern (aber nie ganz verhindern), weil das Ding nur ueber Druck haelt, nicht ueber die Form.

Beim Stoebern im Photo Pro Shop hier auf den Nikonians bin ich irgendwann auf die kameraspezifischen Kupplungsstuecke gestossen, bei einem Freund konnte ich mir das dann im Detail anschauen: ueber eine Innensechskant-Schraube (Inbus) wird das Stueck im Stativgewinde der Kamera befestigt, das ist schon wesentlich besser als die Loesung mit Schlitzschraube und Muenze zum anziehen. Die Form der Kupplung ist so, dass sie um die Vorder- und/oder Hinterkante des Kamerabodens gezogen ist. Wenn die Schraube angezogen wird, kann sich das Kupplungsstueck alleine deswegen schon gar nicht mehr verdrehen, sitzt also bombenfest. Durch Zufall fand ich kurz danach ein solches Kupplungsstueck von Markins in einer Auktion und ersteigerte es fuer meine D200. An der Kamera ist das Teil eine Wohltat: viel kleiner, leichter und unauffaelliger als meine alte Kupplung, ich bleibe nicht mehr ueberall haengen mit den herausstehenden Teilen, und die Auflage ist lang genug, dass die Kamera mit einem kurzen Objektiv darauf stehen bleibt.

Nun ist eine Schnellkupplung ohne den dazughoerigen Kugelkopf eine relativ witzlose Sache (das Ding taugt noch nicht mal als Briefbeschwerer, es ist zu leicht). Die Familienkasse erlaubte erst ueber ein halbes Jahr spaeter den Kauf eines Kugelkopfes, und nach langem Suchen und anschauen (die Photokina bot eine schoene Gelegenheit, die Alternativen im richtigen Leben zu betrachten) entchied ich mich fuer den Markins Kugelkopf Q3 Emille. Es gibt noch andere Hersteller, allen voran Arca Swiss, RRS und sogar den einen oder anderen Billheimer, am Ende haben mir die Koepfe von Markins aber am besten gefallen. Die Billigheimer kamen sowieso nicht in Frage, die schoene Praezision der Verstellung des Kopfes war mir wichtiger als der Preis. Umgekehrt war mir der Kopf von Arca Swiss zu teuer, das gab das Budget nicht her. Am Ende habe ich mich fuer den Markins entschieden, weil es nach meinem Empfinden die beste Loesung zu einem vertretbaren Preis darstellt.

Ich wurde nicht enttaeuscht: die Bedienung ist optimal, einmal richtig eingestellt laeuft der Kopf wie Butter, ohne aber wegzukippen. Die Einstellung der Kamera erfolgt ganz weich und praezise, beim Anziehen der Feststellschraube sitzt die Kamera dann aber ohne einen Millimeter Verschiebung bombenfest.

Der Q3 ist der kleinste Kopf im Photo Pro Sortiment, ist aber fuer DSLRs mit den ueblichen Zoom-Objektiven vollkommen ausreichend. Die groesseren Modelle halte ich dann fuer sinnvoll, wenn regelmaessig mit Brennweiten ueber 300 mm gearbeitet wird, oder wenn viel Makro fotografiert wird. Die groesseren Kugelkoepfe erlauben eine noch feinere Einstellung und tragen ein hoeheres Gewicht.

Fazit: der Markins Kugelkopf mit der kameraspezifischen Schnellkupplung war eine der besten Kaeufe, die ich seit langem getaetigt habe. Ich habe schon immer gerne mit Stativ gearbeitet, um die bestmoegliche Bildqualitaet (bei statischen Motiven) herauszuholen. Mit diesem Kopf ist die Verwendung des Statives noch wesentlich einfacher, zuverlaessiger und schneller geworden.

Der naechste Schritt ist auch schon beschlossen: da wegen Wechsels von der D200 auf die D300 ein neues Kupplungsstueck faellig wird, habe ich nun einen L-Winkel bestellt. Das Interessante daran ist, dass mit dem L-Winkel eine Kupplung sowohl an der Unterseite der Kamera als auch an der (vom Fotografen aus gesehen) linken Seite besteht. Damit kann die Kamera fuer Hochformataufnahmen einfach umgesteckt werden, ich muss nicht mehr den ganzen Kugelkopf kippen.

Mehr dazu im Photo Pro Shop, bei den einzelnen Artikeln gibt es auch Links auf die Herstellerseiten, wo weitere spezifische Informationen zu finden sind.

Gruesse,

Holger - Nikonian in Switzerland

Subject
ID
Reply message RE: Erfahrungsbericht Markins Q3 Emille
1
Reply message RE: Erfahrungsbericht Markins Q3 Emille
2
Reply message RE: Erfahrungsbericht Markins Q3 Emille
3
Reply message RE: Erfahrungsbericht Markins Q3 Emille
4
Reply message RE: Erfahrungsbericht Markins Q3 Emille
5
     Reply message RE: Erfahrungsbericht Markins Q3 Emille
6
Reply message RE: Erfahrungsbericht Markins Q3 Emille
7
     Reply message RE: Erfahrungsbericht Markins Q3 Emille
8

G