Welcher Panoramakopf fuer horizontale und vertikale Schwenks?
-
#1. "RE: Welcher Panoramakopf fuer horizontale und vertikale Schwenks?" | Als Antwort auf Antwort # 0
Sun 22-May-11 04:06 PMBei mir im VHS Kurs verwenden einige das Panogedöns von Novoflex. Ist sein Geld wert.
ALternativ für einzeilige Panoramen - wenn Du den 410 Getriebeneiger verwenden willst - Brauchst nur ne Panoplatte (zum Drehen) und nen Nodalpunktadapter (vulgo Einstellschlitten).
Den Neiger benötigt man zum "ins Lot Bringen" von dem was draufkommt. Nicht zur Bewegung
Für zwei- oder mehrreihige Panoramen, Setup wie Oben zzgl, Schwenkmöglichkeit im Nodalpunkt. Oder nimm gleich Novoflex. Kost Geld. Spart Arbeit.
Anders gesagt: Ab dem Punkt, wo bei Deinem Stativ "Waage" ist, kommt das Panogerät drauf. Und Oberhalb "Waage" wird bewegt und verschwenkt.
Alternativ, Stativ + Nivellierkugel + Panoplatte (für horizontale Drehung) + Schwenkeinrichtung (für vertikale Drehung = mehrzeilige Panoramen) -> Marke egal.
Für Deinem Zweck kann auch der Selbstbau helfen. Du solltest Dir im klaren sein, wie was bewegt werden muß und wo Präzision notwendig und wo Budget sinnvoll ist.
Ist keine Empfehlung "nimm das oder das" schau selber und informier dich. Teste deinen Workflow mal mit Freihand. Die Programme können das.
Gruß Dieter -
#2. "RE: Welcher Panoramakopf fuer horizontale und vertikale Schwenks?" | Als Antwort auf Antwort # 0
MaRiJonasRegistriert seit 11th Mar 2010
Sun 22-May-11 04:35 PMHallo Wolfgang,
der Manfrotto Panoramakopf 300N ist "nur" ein Rotator, sprich eine Drehplatte.
Du solltest die Kamera um den Nodalpunkt (eigentlich die Lage der Eintrittspupille) drehen.
Dieser Punkt ist da, wo Du von vorne im Objektiv die Blendenöffnung siehst.
Eine Liste für die ungefähre Lage findest Du hier:
http://wiki.panotools.org/Entrance_Pupil_Database
Anmerkung: bei Objektiven von Fremdherstellern ist evtl. das Maß evtl. für das Canon-Auflagemaß und nicht für Nikon berücksichtigt.
Der NodalNinja wird sehr häufig genutzt: www.nodalninja.com
Als Software kann ich Dir PTGui oder Autopano Pro empfehlen.
Falls Du Mal Lust hast Kugelpanoramen anzufertigen, ist PTGui vorzuziehen.
Du kannst beide Programme mit Wasserzeichen als Demo nutzen und somit auch schon Mal ausprobieren, wie Du mit den Programmen zurecht kommst.
Grob gesagt die Differenz vom Nodalpunkt darf um etwa 1/1000stel von der Entfernung abweichen.
Bei Flächenpanoramen habe ich bislang freihand sehr gute Erfahrungen gemacht. Die Überlappung der Einzelbilder sollte etwa 25 bis 35% sein. Die Gitterlinien im Sucher eignen sich dafür perfekt.
Viel Freude beim Panoramen erstellen und zeige uns Deine ErfolgeZu meiner Fotogalerie
Zu der aktuellen Kugelpanorama Homepage
Zu den Kugelpanoramen -
#3. "RE: Welcher Panoramakopf fuer horizontale und vertikale Schwenks?" | Als Antwort auf Antwort # 0
Hallo Dieter und Richard. Vielen Dank fuer eure interessanten Antworten, die mir gute Anhaltspunkte geben. Ich muss jetzt mehr nachlesen und lernen.
Ich werde zunaechst einmal mit Flaechenpanoramen anfangen (ueben), da ich gerade nicht genug Geld fuer einen Panoramakopf habe. Den Manfrotto 330N werde ich vermeiden, da er nicht alles macht, was ich brauche. Die Nodal Ninja Koepfe scheinen eine erschwingliche Alternative zu den teureren Manfrotto-Koepfen zu sein.
Ich denke, das wird ein Lernerlebnis werden, da ich mein Halbwissen beim "Stitching" ausbauen muss, so dass die Resultate gut sind. Ansonsten lohnt es sich natuerlich nicht,
Ich habe PTGui schon ausprobiert, allerdings mit Bildern, die an Extrem-Parallaxe kranken. Natuerlich war das Ergebnis nicht optimal. Ich war aber dennoch ueberrascht, was die Software leistet.
Ich bin schon gespannt, mein AF-D 135mm F2 DC fuer die Einzelbilder zu benutzen. Die Linse ist quasi verzerrungsfrei und liefert wunderbare Aufnahmen, die ein hochaufloesendes Panorama ergeben koennten.
G
Bilder hochladen
6
Bilder in den Foren hochladen ist nur für Silber-Mitgliedschaften und höher verfügbar. Bitte Mitgliedschaft auf Silber oder höher erweitern.
Ich wuerde gerne in naher Zukunft einen Panoramakopf erwerben, um Parallaxefehler bei Panoramaaufnahmen auszuschalten.
Ich moechte probieren, Landschafts- und vielleicht auch Gebaeudeaufnahmen aus mehreren Bildern zusammenzufuegen, um genug Aufloesung fuer grossformatige Ausdrucke zu haben.
Ich wuerde gerne Parallaxe-Fehler bei horizontalen und vertikalen Schwenks ausgleichen.
Waere der Manfrotto Panoramakopf 300N eine gute Wahl? Oder kann ich mit diesem Kopf nur horizontale Bewegungen ausgleichen?
Gibt es andere gute Koepfe, die empfehlenswert sind? Die hochwertigen Koepfe sind alle extrem teuer und schwer.