Tamron 35mm 1.8 VC
|
-
#1. "RE: Tamron 35mm 1.8 VC" | Als Antwort auf Antwort # 0
Mon 25-Jan-16 12:29 PMUnd hier die ersten Bilder:File name:DSC_06513.jpgFile size:690373 bytesFile date:Mon 25-Jan-16 12:21 PMCamera make:NIKON CORPORATIONCamera model:NIKON D750Date/Time:Mon 25-Jan-16 06:28 AMResolution:4808 x 3210Flash used:NoFocal length:50.0mm (35mm equivalent: 50mm)Exposure time:0.020 s (1/50)Aperture:f/2.8ISO equiv.:1,100Exposure bias:-0Whitebalance:AutoMetering Mode:patternExposure:aperture priority (semi-auto)======= IPTC data:=======City:Record vers.:4Byline:Holger Wahl(C)Notice:Holger Wahl
(auf dem Entfernungsfenster klebt noch die Schutzfolie)File name:DSC_06607.jpgFile size:1280267 bytesFile date:Mon 25-Jan-16 12:21 PMCamera make:NIKON CORPORATIONCamera model:NIKON D750Date/Time:Mon 25-Jan-16 09:51 AMResolution:5050 x 3371Flash used:NoFocal length:35.0mm (35mm equivalent: 35mm)Exposure time:0.0003 s (1/3200)Aperture:f/1.8ISO equiv.:100Exposure bias:-0Whitebalance:AutoMetering Mode:patternExposure:aperture priority (semi-auto)======= IPTC data:=======City:Record vers.:4Byline:Holger Wahl(C)Notice:Holger WahlFile name:DSC_06623.jpgFile size:5298605 bytesFile date:Mon 25-Jan-16 12:21 PMCamera make:NIKON CORPORATIONCamera model:NIKON D750Date/Time:Mon 25-Jan-16 10:09 AMResolution:6016 x 4016Flash used:NoFocal length:35.0mm (35mm equivalent: 35mm)Exposure time:0.020 s (1/50)Aperture:f/8.0ISO equiv.:100Exposure bias:-0Whitebalance:AutoMetering Mode:patternExposure:aperture priority (semi-auto)======= IPTC data:=======City:Record vers.:4Byline:Holger Wahl(C)Notice:Holger WahlFile name:DSC_06723.jpgFile size:377672 bytesFile date:Mon 25-Jan-16 12:21 PMCamera make:NIKON CORPORATIONCamera model:NIKON D750Date/Time:Mon 25-Jan-16 10:22 AMResolution:2974 x 2974Flash used:NoFocal length:35.0mm (35mm equivalent: 35mm)Exposure time:0.0012 s (1/800)Aperture:f/1.8ISO equiv.:100Exposure bias:-0Whitebalance:AutoMetering Mode:patternExposure:aperture priority (semi-auto)======= IPTC data:=======City:Record vers.:4Byline:Holger Wahl(C)Notice:Holger Wahl
Bin gespannt, wie es dort funktioniert, wo ich es vor allem benutzen will: Veranstaltungen in der Kirche und an eher schattigen Orten. Die ersten Ergebnisse sind jedoch sehr überzeugend.
Holger - Nikonian in Switzerland
-
#2. "RE: Tamron 35mm 1.8 VC" | Als Antwort auf Antwort # 0
Mon 25-Jan-16 05:34 PMHallo Holger
Herzlichen Glückwunsch zu Deiner Neuerwerbung!
Die Bilder sehen schonmal super aus, es scheint doch schon ein ganz schöner Brocken zu sein!--
cu Burkhard
Fotografie ist das schnellste Hobby der Welt, selbst bei jahrelanger Nutzung kommen nur wenige Stunden zusammen
Meine Bilder dürfen und sollen im Forum kommentiert, bewertet, kritisiert und verbessert werden.Visit my Nikonians gallery
-
#3. "RE: Tamron 35mm 1.8 VC" | Als Antwort auf Antwort # 2
Mon 25-Jan-16 11:47 PMJa, das Objektiv ist tatsächlich ein kleiner Brocken: 80 mm im Durchmesser, 78.5 mm lang, und 450 g schwer. Verglichen mit den Zooms aber trotzdem ein kleiner Klotz.
Interessant ist die Kombination verschiedener Eigenschaften, die so noch an keinem anderen Objektiv zu finden ist: Anti-Wackel-Technik, eine Nah-Einstellgrenze von 20 cm (Abbildungsgrösse 1:2.5), das ganze als 35 mm Festbrennweite mit Blende f/1.8. Und dazu noch eine Bildqualität, die nach DXO und anderen Tests besser ist als die des Nikon 35mm f/1.8 AF-S (für FX) sein soll und sich nur knapp dem Sigma 35mm f/1.4 der Art-Serie geschlagen geben muss (und dieses ist noch grösser und schwerer).
35mm ist eine klassische Reportage-/Reise-/Event- und Hochzeitsbrennweite, praktisch alles Dinge, bei denen man eh aus der Hand fotografiert. Was hilft die tollste Schärfe, wenn man nicht mit dem Stativ arbeiten kann? Das war der Grund, warum mich die Kombination der genannten Eigenschaften so fasziniert hat.
Mit meiner damaligen D200 besass ich bereits einmal ein Tamron-Zoom (17-50 mm f/2.8), und auch wenn es sehr plastikmässig daherkam: die optischen Eigenschaften und Bildergebnisse waren hervorragend. Die Metallkonstruktion der neuen Linse macht das Objektiv zwar sehr viel schwerer, dafür spielt es jetzt von der Haptik her in der Zeiss-Liga. Bin gespannt, wie dauerhafter Event- und Reise-Einsatz sich auswirken, ob die Qualität auch intern vorhanden ist, oder ob es nur "bella figura" ist.
Holger - Nikonian in Switzerland
-
#4. "RE: Tamron 35mm 1.8 VC" | Als Antwort auf Antwort # 3
Tue 26-Jan-16 03:16 AM | bearbeitet Tue 26-Jan-16 03:24 AM von guckyHallo Holger
Wenn es dem Zweck entspricht und Du damit klar kommst, ist alles ok.
Was hat Dich denn vom Sigma 1,4/35mm abgebracht, war Dir dieses dann zu groß und schwer? Immer hin ist es noch Lichtstätker!
Ja, dass Tamron 17-50/2.8 durchte ich mir mal einige Wochen vom Walter ausleihen (vielen Dank noch mal) ein prima Teil welches leider noch nicht Eingang in meinen Objektivpark gefunden hat
Dein Bericht hat mich aber neugierig gemacht es mal auf der Photokina in Augenschein zu nehmen
Mir mir scheint, wenn erstmal Nikons neues Wunderkind bei mir Einzug gehalten hat, wird es doch die eine oder andere Neuanschafung nach sich ziehen
Halt uns doch bitte über Deine weiteren Eindrücke auf dem Laufenden.
--
cu Burkhard
Fotografie ist das schnellste Hobby der Welt, selbst bei jahrelanger Nutzung kommen nur wenige Stunden zusammen
Meine Bilder dürfen und sollen im Forum kommentiert, bewertet, kritisiert und verbessert werden.Visit my Nikonians gallery
-
#5. "RE: Tamron 35mm 1.8 VC" | Als Antwort auf Antwort # 4
Tue 26-Jan-16 04:05 AMKeine Sorge, werde berichten.
Das Sigma kam für mich nicht in Frage, weil ich mit lichtstarken Festbrennweiten ja in erster Linie aus der Hand fotografiere. Da ist mir die Anti-Wackel-Technik dann wichtiger als 2/3 Lichtwerte mehr (bei den ISO-Möglichkeiten der D750 ist das eh nicht so relevant), ausserdem ist die Schärfentiefe bei 1.4 so klein, dass es bei Events schon kritisch wird. Zudem hat in einigen Tests das Tamron in der Mitte bei 1.8 besser abgeschnitten als das Sigma bei 1.8, letzteres war nur in den Ecken besser. Kein relevanter Unterschied also. Und da das Sigma dann noch grösser und schwerer als das Tamron ist, habe ich keinen Vorteil darin gesehen.
Holger - Nikonian in Switzerland
-
-
-
#7. "RE: Tamron 35mm 1.8 VC" | Als Antwort auf Antwort # 3
Tue 26-Jan-16 03:33 PMVielen Dank erstmal für den Bericht.
Das was mich allererst beim Nikkor 35/1,8FX abstößt ist das Canongewinde (58mm) und wenn das Tamron mit VR kommt so ist das inzwischen eine Überlegung wert. Das 24-120 ist zwar vielseitiger aber...
Das Tamron hat 67mm Filter.
Gruß Dieter
-
#6. "RE: Tamron 35mm 1.8 VC" | Als Antwort auf Antwort # 0
Tue 26-Jan-16 10:52 AM
Herzlichen Glückwunsch zum neuem Glas.
Sieht sehr vielversprechend aus.

Sieht sehr vielversprechend aus.
Gerold - Nikonian in East Frisia
Eala Frya Fresena
G
Bilder hochladen
6
Bilder in den Foren hochladen ist nur für Silber-Mitgliedschaften und höher verfügbar. Bitte Mitgliedschaft auf Silber oder höher erweitern.
Die Verpackung ist wie immer bei Tamron sehr kompakt, aber edel und ordentlich. In der Schweiz hat das Objektiv 10 Jahre Garantie, Zeit genug also, Erfahrung zu sammeln.
Nach dem Auspacken der erste Eindruck: WOW! Metall, Gummi, nicht zu gross (etwas voluminöser als das 50mm f/1.8 AF-S von Nikon), aber gefühlt sehr dicht. Kunststoff-Gegenlichtblende ist dabei, der Frontdeckel mit ordentlich Griff, so muss sich ein Objektiv anfühlen.
Auf der Kamera ist der Eindruck perfekt: optimales Gleichgewicht auf der D750, gut zu greifen, eine tolle Gummierung, ansonsten kühles Metall. Die Gegenlichtblende ist, umgekehrt aufgesteckt zum Transport, sehr enganliegend, nimmt also nur minimal Platz weg beim Transport.
Das ist der erste Eindruck. Im Februar habe ich zwei Reisen vor mir, eine geschäftlich, eine Privat, einmal nach Bernburg an der Saale, einmal nach München, auf beiden wird mich die D750 mit dem 35er begleiten. Dann gibt es auch Bilder und etwas mehr Informationen zur optischen Qualität.
35mm sind schon immer meine Lieblings-Reisebrennweite: auf einer Reise nach Rom hatte ich eine Leica M6 mit dem Zeiss Biogon 35mm f/2.8 dabei, das war der perfekte Kompromiss. Die Bilder sind hier zu finden: Leica M6 in Rom