Leistung Studioblitz
Wed 07-Jan-15 03:14 PM
Habe vor einiger Zeit mit einer Leih-Anlage Gruppenfotos gemacht. Das waren zwei 400 Ws-Blitze, und ich hatte in erster Linie das Problem, dass ich zu viel Licht hatte. Nun will ich mir selber eine kleine Studioanlage aufbauen, für Einzelportraits und kleine Gruppen (Familien). Nach der damaligen Erfahrung würde ich allerdings statt zwei 400 Ws-Köpfen eher drei kleinere oder sogar Einsteigermodelle nehmen (100 Ws). Da ich mit Studioblitzen noch nicht so viel Erfahrung habe: ist das eine vernünftige Entscheidung, oder übersehe ich etwas? Denke auch, dass es vielleicht sinnvoll ist, bei den Köpfen kleiner einzusteigen und erst mal in Former zu investieren, die kann ich auch auf späteren grösseren Blitzen verwenden (sofern ich im System bleibe). Was meint Ihr, liebe Nikonians?
Holger - Nikonian in Switzerland
|
-
#1. "RE: Leistung Studioblitz" | Als Antwort auf Antwort # 0
Thu 08-Jan-15 01:13 PMHallo Holger
Ich meine mal folgendes, wenn ich die fotografierte Person bin, empfinde ich es als erdrückend wenn die Lichtformer mir zu nah auf die "Pelle" rücken. Und wenn ich als Fotografierender weiter weg mit den Blitzen/Lichtformern gehe, steigt automatisch die benötigte Leistung, richtig?
Auch wird bei Studio und Gruppen gerne mit recht geschlossener Blende gearbeitet, ein weiterer leistungsfordernder Fakt.
Wie waren denn die Leihblitze eingestellt, waren sie schon am unteren Ende angelangt, oder war da noch "Luft" nach unten?
War das draußen wo Du noch Umgehbungslicht hattest, oder in Studio ohne Fremdlicht?
Grundsätzlich, würde ich wenn eine derartige Entscheidung anstehen hätte, die Leistung aus dem mittleren Bereich als Höchstleistung ansehen, es schont einfach die Lebensdauer der Leuchtmittel.
Und des Weiteren gibt es ja auch noch Reflektoren
--
cu Burkhard
Fotografie ist das schnellste Hobby der Welt, selbst bei jahrelanger Nutzung kommen nur wenige Stunden zusammen
Meine Bilder dürfen und sollen im Forum kommentiert, bewertet, kritisiert und verbessert werden.Visit my Nikonians gallery
-
#2. "RE: Leistung Studioblitz" | Als Antwort auf Antwort # 0
Fri 09-Jan-15 04:01 AMIch hab die Erfahrung gemacht, dass ich auf starke und dabei "regelbare" Blitze im Studio nicht immer verzichten kann.
Wobei ich hier von großen Blitzanlagen der namhaften Hersteller rede.
Bei einem kleineren Home-Studio währe das vermutlich zu viel.
Ich würde folgendes nehmen - wobei diese regelbar sein müssen!!)
2x 400 W (von der Seite) + 1x 400 W (wenn nötig von Oben oder vorne)
2x 200 W (um Akzente zu setzten)
Softboxen und andere Lichtformer
Flexieble Stative incl. eines für von oben (brauchst Du vermutlich nicht so oft wenn es um kleine Gruppen oder Familien geht)
Guter Blitzauslöser (Funk) + als Redundanz ein Auslösekabel
Sandsäcke um einen sicheren Stand der Stative zu bekommen
Steig nicht zu klein bei den Köpfen ein - Du wirst Dich sonst ärgern.
Achte darauf, dass die Lichtleistung regelbar ist (wenigstens in Schritten)
Alternativ kann ich Dir die Systemblitze empfehlen. Die haben weniger Leistung und lassen sich ja wie die großen Blitzsysteme einsetzten.
Auch eine Kombination ist hier möglich - Systemblitze und Studioblitze
Joerg - Nikonian from Stuttgart, Germany
The Vision: Share, Learn and Inspire
Colorsphere-Photography.net-
#3. "RE: Leistung Studioblitz" | Als Antwort auf Antwort # 2
Sun 11-Jan-15 01:28 AMDanke Burkhard und Jörg, Eure Vorschläge gehen in die Richtung, die ich nun auch für sinnvoll halte. Grundsätzlich wollte ich, wenn ich in dem Bereich einsteige, keine China-Billigware kaufen, sondern lieber mit dem unteren Ende der renommierten Anbieter beginnen (in meinem Fall wohl Elinchrom, auch wenn die günstigen Teile wohl ebenfalls in China gefertigt werden). Wichtig ist mir, dass das Zubehör, also vor allem die Lichtformer, auch ein "Wachsen" der Anlage überstehen. In dem Fall werde ich wohl mit einem der RX-Sets anfangen (4-4-2 oder so) statt mit dem Basis-Set.
Anfang Februar habe ich wieder einen Auftrag für einen Schul-Ball, an dem ich die Blitzanlage der Schule nutzen kann. Dies ist auch keine ganz kleine, so dass ich die Einstellungen noch mal testen kann, bevor ich selber Geld ausgebe.
Vielen Dank nochmal für die Hile!
Holger - Nikonian in Switzerland
-
#4. "RE: Leistung Studioblitz" | Als Antwort auf Antwort # 3
Holger schau Dir die Visatec Produkte an. Die kommen aus dem Hause Broncolor, also CH-Fabrikat. Ich habe schon lange eine Solo 800, brauch sie zwar nicht sehr oft, bin aber sehr zufrieden damit.
Pierre
Nikonian from Switzerland-
#5. "RE: Leistung Studioblitz" | Als Antwort auf Antwort # 4
Sun 11-Jan-15 04:53 AMVisatec kannte ich nicht, sehen aber auch gut aus. Bei den Elinchrom-Sets ist auch immer der Funkauslöser dabei (und der Empfänger ist in den Köpfen integriert), wie handhabst Du das bei Visatec?
(Die Visatec sind wie die Elinchrom "developed in Switzerland", d.h. dass die wahrscheinlich genauso zwar hier entwickelt, aber dann in Asien produziert sind. Ist aber egal).
Holger - Nikonian in Switzerland
-
#7. "RE: Leistung Studioblitz" | Als Antwort auf Antwort # 5
Einer ist mit dem Synchronkabel verbunden und die anderen werde lösen sich dann selbst aus.
Je das ist wahrscheinlich bei allen so, dass man alles in Asien fertigen lässt, leider. Essen tun wir ja hier, nicht wahr? Aber was soll's, einige sind auch schon wieder zurück, nach einigen sonderlichen Erlebnissen!
Pierre
Nikonian from Switzerland-
#8. "RE: Leistung Studioblitz" | Als Antwort auf Antwort # 7
Tue 13-Jan-15 04:11 AMStimmt genau.
Auch die Profisysteme haben oft eine Fotozelle dafür on board.
Somit reicht ein Auslöser oft aus (Funk oder Kabel).
Ich hatte schon den Fall, dass Blitze bei einem komplexen Aufbau mit Sofaboxen, Reflektoren, Klammern, Tisch, Objekt, etc. nicht losgingen.
So musste ich diese mittels Funk extra zünden und dort auch einen Empfänger einstöpseln.
Joerg - Nikonian from Stuttgart, Germany
The Vision: Share, Learn and Inspire
Colorsphere-Photography.net
-
-
-
-
-
#6. "RE: Leistung Studioblitz" | Als Antwort auf Antwort # 3
Sun 11-Jan-15 06:08 AM
Hallo Holger
Ich versuche mir einfach alle Möglichkeiten offen zu halten, in meinem Fall wäre dann noch der Gebrauchtmarkt aktuell (Preis und Ökologie).
Ich denke, bei Dir wäre auch die Mobilität nicht unwichtig, richtig?
Bei den Stativen habe ich mir sagen lassen wirst Du im Musik und PA-Bereich gut und preiswert fündig!
Ich versuche mir einfach alle Möglichkeiten offen zu halten, in meinem Fall wäre dann noch der Gebrauchtmarkt aktuell (Preis und Ökologie).
Ich denke, bei Dir wäre auch die Mobilität nicht unwichtig, richtig?
Bei den Stativen habe ich mir sagen lassen wirst Du im Musik und PA-Bereich gut und preiswert fündig!
--
cu Burkhard
Fotografie ist das schnellste Hobby der Welt, selbst bei jahrelanger Nutzung kommen nur wenige Stunden zusammen

Meine Bilder dürfen und sollen im Forum kommentiert, bewertet, kritisiert und verbessert werden.
Visit my Nikonians gallery
G
Bilder hochladen
6
Bilder in den Foren hochladen ist nur für Silber-Mitgliedschaften und höher verfügbar. Bitte Mitgliedschaft auf Silber oder höher erweitern.