beim Stöbern auf diesen Seiten bin ich über den Artikel "What tripod" von J. Ramón Palacios gestolpert und dabei etwas an diesem Satz hängengeblieben:
"Why you don't mention Mag Fiber and Basalt tripods? Check the specifications and prices of both, then compare them to those of aluminum of the same load capacity. You will know why immediately."
Nun habe ich vor kurzem ein Gitzo GT1931 Basalt erworben - und bin damit äußerst zufrieden. Gewicht, Höhe und (erwartete) Stabilität waren ausschlaggebend, als Kopf kommt zunächst ein Manfrotto 460 zum Einsatz, später vielleicht ein Kugelkopf. Gut: mit der D40 und einem 18-55 bzw. 55-200 (also sicher nicht ganz der State of the Art, der hier üblich ist ... aber das letzte Wort ist hier noch nicht gesprochen ) hat das Stativ nicht viel zu tragen, andererseits ist die D40 wegen fehlender SVA sicher etwas kritischer was die Stativwahl betrifft (auch ein Grund, mich für Gitzo zu entscheiden). Und der Vollständigkeit halber sollte ich auch erwähnen, dass ich ein Auslaufmodell aus der Vorführung bekommen habe zu weniger als dem halben Preis (UVP) ...
beim Stöbern auf diesen Seiten bin ich über den Artikel "What tripod" von J. Ramón Palacios gestolpert und dabei etwas an diesem Satz hängengeblieben:
"Why you don't mention Mag Fiber and Basalt tripods? Check the specifications and prices of both, then compare them to those of aluminum of the same load capacity. You will know why immediately."
Nun habe ich vor kurzem ein Gitzo GT1931 Basalt erworben - und bin damit äußerst zufrieden. Gewicht, Höhe und (erwartete) Stabilität waren ausschlaggebend, als Kopf kommt zunächst ein Manfrotto 460 zum Einsatz, später vielleicht ein Kugelkopf.
Gut: mit der D40 und einem 18-55 bzw. 55-200 (also sicher nicht ganz der State of the Art, der hier üblich ist
Hat noch jemand Erfahrungen mit Basalt-Stativen?
vg
Gernot