für die Objektive die Du hast, reicht ein kleineres Stativ aus. Solltest Du allerdings, wie Gerold sagst, grössere sachen später einsetzen wollen, nicht zu klein starten.
Manfrotto (gut) oder Gitzo (sehr gut) ist immer eine gute Wahl. Wenn Preis eine Rolle spielt, Manfrotto, sonnst Gitzo ("M und G"). Kohlenfaser ist grundsätzlich besser als Alu, aber dafür teurer.
Es gibt auch mehrere Stativhersteller aus dem Fernosten, Ihre Stative erreichen aber grundsätzlich alle nicht den Level von M und G. Sind dafür aber z.T. sehr günstig - ich würde sie keinem Nikonian empfehlen.
Es gibt auch Nikonians die gerne Berlebach nutzen. Sie sind sehr schön verarbeitet, absorbieren Vibrationen sehr gut, allerdings sind sie auch schwer.
Denk drann: 3 Sektionen = Stabiler aber auch zusammengeschoben länger. 4 Sektionen = Kürzer aber dafür geringere Stabilität.
für die Objektive die Du hast, reicht ein kleineres Stativ aus. Solltest Du allerdings, wie Gerold sagst, grössere sachen später einsetzen wollen, nicht zu klein starten.
Manfrotto (gut) oder Gitzo (sehr gut) ist immer eine gute Wahl. Wenn Preis eine Rolle spielt, Manfrotto, sonnst Gitzo ("M und G"). Kohlenfaser ist grundsätzlich besser als Alu, aber dafür teurer.
Es gibt auch mehrere Stativhersteller aus dem Fernosten, Ihre Stative erreichen aber grundsätzlich alle nicht den Level von M und G. Sind dafür aber z.T. sehr günstig - ich würde sie keinem Nikonian empfehlen.
Es gibt auch Nikonians die gerne Berlebach nutzen. Sie sind sehr schön verarbeitet, absorbieren Vibrationen sehr gut, allerdings sind sie auch schwer.
Denk drann:
3 Sektionen = Stabiler aber auch zusammengeschoben länger.
4 Sektionen = Kürzer aber dafür geringere Stabilität.
See the latest, hottest posts
Bo Stahlbrandt. Founder and Administrator located in Bratislava/Slovakia and in the Black Forest/Germany.
Find out more about The Nikonians Team