Sun 08-Jan-12 12:57 AM | bearbeitet Sun 08-Jan-12 01:10 AM von gucky
Moin Dietrich
>Guten Morgen Burkhard, > >die Filter, die ich einsetze, setze ich an der Kamera ein, >also als optischer Glasfilter. Dann erstelle ich die >Datendatei mit der Kamera in .nef und .jpeg. > >Somit kommen beide Dateiformen in den Genuß eines Filters. Die >.nef Datei landet dann bei mir in 14bit auf dem Server zur >Bearbeitung. > >Da sRGB bedingt durch Windows und der vereinfachten Datenmenge >der meist verbreitetste Farbraum ist, arbeite ich dann in sRGB >weiter. > >Somit hat auf meine Ursprungsdatei eigentlich nur der externe >optische Filter einen Einfluß gehabt. Der Rest wäre dann >digitale "Wischerei".
Und genau darauf bezog sich mein Kommentar, denn es ging nur um die Bitrate des Bilddatei.
Und hier ist es so, dass einige Filter bei größerer Bitrate nicht verfügbar sind.
> >Wenn ich die Aussagen der anderen Kollegen sehe, lag ich bis >auf die 14bit mit meiner Einstellung gar nicht so schlecht, >habe also dadurch im Schattenbereich mehr gewonnen.
Es kommt halt immer auf die Art der Bilder an die gemacht werden. Wenn an Bildern das Letze rausgeholt werden muß/will braucht man 14 Bit, bei allen anderen reichen 12 Bit, denn bei 14 Bit läuft A)die 4fache Datenmenge auf und außer B)eine Verringerung der Seriengeschwindigkeit und hat C) auch eine Minderung des Dynamikumfangs zur Folge, welche aber je nach Bild (z.B. Landschaft) nicht absolut wichtig ist.
-- cu Burkhard
Fotografie ist das schnellste Hobby der Welt, selbst bei jahrelanger Nutzung kommen nur wenige Stunden zusammen
Meine Bilder dürfen und sollen im Forum kommentiert, bewertet, kritisiert und verbessert werden.
>Guten Morgen Burkhard,
>
>die Filter, die ich einsetze, setze ich an der Kamera ein,
>also als optischer Glasfilter. Dann erstelle ich die
>Datendatei mit der Kamera in .nef und .jpeg.
>
>Somit kommen beide Dateiformen in den Genuß eines Filters. Die
>.nef Datei landet dann bei mir in 14bit auf dem Server zur
>Bearbeitung.
>
>Da sRGB bedingt durch Windows und der vereinfachten Datenmenge
>der meist verbreitetste Farbraum ist, arbeite ich dann in sRGB
>weiter.
>
>Somit hat auf meine Ursprungsdatei eigentlich nur der externe
>optische Filter einen Einfluß gehabt. Der Rest wäre dann
>digitale "Wischerei".
Und genau darauf bezog sich mein Kommentar, denn es ging nur um die Bitrate des Bilddatei.
Und hier ist es so, dass einige Filter bei größerer Bitrate nicht verfügbar sind.
>
>Wenn ich die Aussagen der anderen Kollegen sehe, lag ich bis
>auf die 14bit mit meiner Einstellung gar nicht so schlecht,
>habe also dadurch im Schattenbereich mehr gewonnen.
Es kommt halt immer auf die Art der Bilder an die gemacht werden.
Wenn an Bildern das Letze rausgeholt werden muß/will braucht man 14 Bit, bei allen anderen reichen 12 Bit, denn bei 14 Bit läuft
A)die 4fache Datenmenge auf und außer B)eine Verringerung der Seriengeschwindigkeit und hat C) auch eine Minderung des Dynamikumfangs zur Folge, welche aber je nach Bild (z.B. Landschaft) nicht absolut wichtig ist.