Kameragurt
#1. "RE: Kameragurt" | Als Antwort auf Antwort # 0
im Nikoniansshop habe ich mir vor kurzem den BlackRapid-Bereitschaftsgurt AN-SBR2 für 70 Euro gekauft. Wenn du damit umgehen kannst, dass die Kamera dann kopfüber hängt, ist er meine absolute Empfehlung. An den Gurt hänge ich zum Beispiel meine D4 und das 70-200mm/f2.8 VRII und es hält bombenfest.
Egbert
www.allmondo.com
https://images.nikonians.org/galleries/showgallery.php/ppuser/401509/cat/500/
#2. "RE: Kameragurt" | Als Antwort auf Antwort # 0
Gerold - Nikonian in East Frisia
Eala Frya Fresena
#3. "RE: Kameragurt" | Als Antwort auf Antwort # 0
Die Hugu-Gurte bieten ein gutes Preisleistungsverhältnis, ich poste Dir seine Adresse.
--
cu Burkhard
Fotografie ist das schnellste Hobby der Welt, selbst bei jahrelanger Nutzung kommen nur wenige Stunden zusammen

Meine Bilder dürfen und sollen im Forum kommentiert, bewertet, kritisiert und verbessert werden.
Visit my Nikonians gallery
#4. "RE: Kameragurt" | Als Antwort auf Antwort # 2
Gruß aus Berlin
Frank
#5. "RE: Kameragurt" | Als Antwort auf Antwort # 1
es stört mich nicht, wenn die Kamera kopfüber hängt, aber der Preis für den BlackRapid ist doch ziemlich happig.
Gruß aus Berlin
Frank
#6. "RE: Kameragurt" | Als Antwort auf Antwort # 0
ich benutze den Gurt von Carry Speed mit Kameraplatte und kann ihn nur empfehlen.
www.carryspeed.com
Visit my Nikonians gallery.
Gruß aus dem Rhein Erftkreis
Peter
my Nikonians gallery.
#7. "RE: Kameragurt" | Als Antwort auf Antwort # 6
Das sieht auch nicht schlecht aus, vor allem gefällt mir die Konstruktion der Bodenplatte mit Arca-Swissformat. Bei dieser Du das Stative direkt verwenden.
Des weiteren gefällt mit diese Schnellabkoppelmöglichkeit
(es gibt nichts schlimmeres als einen nervenden Gurt am Stativ),
wie weit ist die Alltagtauglich gegen versehentliches Öffnen?
--
cu Burkhard
Fotografie ist das schnellste Hobby der Welt, selbst bei jahrelanger Nutzung kommen nur wenige Stunden zusammen

Meine Bilder dürfen und sollen im Forum kommentiert, bewertet, kritisiert und verbessert werden.
Visit my Nikonians gallery
#8. "RE: Kameragurt" | Als Antwort auf Antwort # 7
>
Hallo Burkhard, keine Gefahr.
Bodenplatte ist fest mit der Kamera verschraubt und Gurt mit "Kugelgelenk" an der Kameraplatte ebenfalls verschraubt. Versehentliches Öffnen nach meiner Meinung unmöglich.
Visit my Nikonians gallery.
Gruß aus dem Rhein Erftkreis
Peter
my Nikonians gallery.
#9. "RE: Kameragurt" | Als Antwort auf Antwort # 8
>Öffnen?
>>
>
>Hallo Burkhard, keine Gefahr.
>
>Bodenplatte ist fest mit der Kamera verschraubt und Gurt mit
>"Kugelgelenk" an der Kameraplatte ebenfalls
>verschraubt. Versehentliches Öffnen nach meiner Meinung
>unmöglich.
>
Ich hatte auch eigendlich an den Kugelgelenkverschluß gedacht.
--
cu Burkhard
Fotografie ist das schnellste Hobby der Welt, selbst bei jahrelanger Nutzung kommen nur wenige Stunden zusammen

Meine Bilder dürfen und sollen im Forum kommentiert, bewertet, kritisiert und verbessert werden.
Visit my Nikonians gallery
#10. "RE: Kameragurt" | Als Antwort auf Antwort # 6
den Carryspeed finde ich auch ganz gut, aber wie findest du eigentlich den Peak Design Slide?Man kann ihn als Sling,Schulter- und Nackengurt benutzen.Die Platte ist arcakompatibel.
787.html" target="_blank" rel="nofollow">http://www.enjoyyourcamera.com/Canon-Zubehoer/Peak-Design-Slide-Kameragurt-137cm-z-B-fuer-DSLR-oder-Systemkamera-Nackengurt-Slinggurt-Schultergurt-verbesserte-Version:

Gruß aus Berlin
Frank
#11. "RE: Kameragurt" | Als Antwort auf Antwort # 7
was hälst du eigentlich von dem Peak Design Slide?
787.html" target="_blank" rel="nofollow">http://www.enjoyyourcamera.com/Canon-Zubehoer/Peak-Design-Slide-Kameragurt-137cm-z-B-fuer-DSLR-oder-Systemkamera-Nackengurt-Slinggurt-Schultergurt-verbesserte-Version:

Großer Vorteil: ist als Sling-,Schulter- und Nackengurt zu benutzen.
Die Wechselplatte hat vier Loop-Befestigungspunkte, aber leider kein zusätzliches
Schraubgewinde.Sie passt somit nicht auf mein Hama Traveller Compact Stativ.
Hättest du einen Rat, welche Adapterplatte man am Stativ befestigen könnte, um die arcakompatible Platte des Peak Design Slide aufzunehmen.
Gruß aus Berlin
Frank
#12. "RE: Kameragurt" | Als Antwort auf Antwort # 11
>Hallo Burkhard,
>
>was hälst du eigentlich von dem Peak Design Slide?
>
>Großer Vorteil: ist als Sling-,Schulter- und Nackengurt zu
>benutzen.
>
Das hängt natürlich stark von den pesönlichen Vorgaben ab, aber ich sag mal folgendes: Nackengurte sind meiner Meinung nach Bäh und nur für Physiotherapeuten gut (als Einnahmequelle). Als Schultergurt kann ich auch jeden Nackengurt verwenden.
Mit diesen "Knöpfen" zu arbeiten ist Geschmackssache, wird aber auf funktionieren.
>Die Wechselplatte hat vier Loop-Befestigungspunkte, aber
>leider kein zusätzliches
>Schraubgewinde.Sie passt somit nicht auf mein Hama Traveller
>Compact Stativ.
>Hättest du einen Rat, welche Adapterplatte man am Stativ
>befestigen könnte, um die arcakompatible Platte des Peak
>Design Slide aufzunehmen.
>
>Gruß aus Berlin
>Frank
Nach der Adapertplatte noch mal etwas zu adaptieren ist nicht so prickelnd. Besser wäre es dann gleich einen andere Kamereawechselplatte unter die Kamera zu schrauben.
Denn sonst leidet die Verdrehsicherheit!
Oder nur auf das Arca-System um zu schwenken (das ist mein Weg zu Zeit).
--
cu Burkhard
Fotografie ist das schnellste Hobby der Welt, selbst bei jahrelanger Nutzung kommen nur wenige Stunden zusammen

Meine Bilder dürfen und sollen im Forum kommentiert, bewertet, kritisiert und verbessert werden.
Visit my Nikonians gallery
#13. "RE: Kameragurt" | Als Antwort auf Antwort # 12
>so prickelnd. Besser wäre es dann gleich einen andere
>Kamereawechselplatte unter die Kamera zu schrauben.
>Denn sonst leidet die Verdrehsicherheit!
>
>Oder nur auf das Arca-System um zu schwenken (das ist mein Weg
>zu Zeit).
Hallo Burkhard,
da hast du Recht,aber leider hat meine Stativplatte keine Befestigungsösen, ich mÜsste mir also etwas anderes einfallen lasssen oder doch ein neues Stativ kaufen.
Gruß aus Berlin
Frank
#14. "RE: Kameragurt" | Als Antwort auf Antwort # 13
>nicht
>>so prickelnd. Besser wäre es dann gleich einen andere
>>Kamereawechselplatte unter die Kamera zu schrauben.
>>Denn sonst leidet die Verdrehsicherheit!
>>
>>Oder nur auf das Arca-System um zu schwenken (das ist mein
>Weg
>>zu Zeit).
>Hallo Burkhard,
>
>da hast du Recht,aber leider hat meine Stativplatte keine
>Befestigungsösen, ich mÜsste mir also etwas anderes einfallen
>lasssen oder doch ein neues Stativ kaufen.
>
>Gruß aus Berlin
>Frank
Hallo Frank
Nicht unbedingt, es stehen Dir noch andere Wege offen:
A) Kannst Du eine andere Befestigung auf den Kopf montieren.
B) Einen einen anderen Kopf auf Dein Stativ schrauben.
C) Deine jetzige Schnellwechselplatte modifizieren.
--
cu Burkhard
Fotografie ist das schnellste Hobby der Welt, selbst bei jahrelanger Nutzung kommen nur wenige Stunden zusammen

Meine Bilder dürfen und sollen im Forum kommentiert, bewertet, kritisiert und verbessert werden.
Visit my Nikonians gallery
#15. "RE: Kameragurt" | Als Antwort auf Antwort # 14
>Nicht unbedingt, es stehen Dir noch andere Wege offen:
>A) Kannst Du eine andere Befestigung auf den Kopf montieren.
>B) Einen einen anderen Kopf auf Dein Stativ schrauben.
>C) Deine jetzige Schnellwechselplatte modifizieren.
C) funktioniert nicht, aber A) und B) ließen sich verwirklichen.Ich werde mich damit einmal näer beschäftigen.
Gruß aus Berlin
Frank
#16. "RE: Kameragurt" | Als Antwort auf Antwort # 15
>>Nicht unbedingt, es stehen Dir noch andere Wege offen:
>>A) Kannst Du eine andere Befestigung auf den Kopf
>montieren.
>>B) Einen einen anderen Kopf auf Dein Stativ schrauben.
>>C) Deine jetzige Schnellwechselplatte modifizieren.
>
>
>C) funktioniert nicht, aber A) und B) ließen sich
>verwirklichen.Ich werde mich damit einmal näer beschäftigen.
>
>
>Gruß aus Berlin
>Frank
Hallo Frank
Ok, dann halt uns mal auf dem Laaufenden!
--
cu Burkhard
Fotografie ist das schnellste Hobby der Welt, selbst bei jahrelanger Nutzung kommen nur wenige Stunden zusammen

Meine Bilder dürfen und sollen im Forum kommentiert, bewertet, kritisiert und verbessert werden.
Visit my Nikonians gallery
#17. "RE: Kameragurt" | Als Antwort auf Antwort # 10
Ausgezeichnetes Design, sehr gut durchdachte Funktionalität und hervorragende Verarbeitungsqualität.Und vor allem super gutes handling.
Gruß aus Berlin
Frank
#18. "RE: Kameragurt" | Als Antwort auf Antwort # 17
Egbert
www.allmondo.com
https://images.nikonians.org/galleries/showgallery.php/ppuser/401509/cat/500/
#19. "RE: Kameragurt" | Als Antwort auf Antwort # 18
Gruß aus Berlin
Frank
#20. "RE: Kameragurt" | Als Antwort auf Antwort # 17
Super viel Spaß damit!
--
cu Burkhard
Fotografie ist das schnellste Hobby der Welt, selbst bei jahrelanger Nutzung kommen nur wenige Stunden zusammen

Meine Bilder dürfen und sollen im Forum kommentiert, bewertet, kritisiert und verbessert werden.
Visit my Nikonians gallery
#21. "RE: Kameragurt" | Als Antwort auf Antwort # 20
Gruß aus Berlin
Frank
#22. "RE: Kameragurt" | Als Antwort auf Antwort # 21
>
>Gruß aus Berlin
>Frank
Hallo Frank
Na dann bin ich mal auf die Langzeiterfahrungen gespannt und auf die Fotos die damit gemacht wurden natürlich auch

Poste doch mal wieder welche!
--
cu Burkhard
Fotografie ist das schnellste Hobby der Welt, selbst bei jahrelanger Nutzung kommen nur wenige Stunden zusammen

Meine Bilder dürfen und sollen im Forum kommentiert, bewertet, kritisiert und verbessert werden.
Visit my Nikonians gallery
#23. "RE: Kameragurt" | Als Antwort auf Antwort # 22
Gruß aus Berlin
Frank
#24. "RE: Kameragurt" | Als Antwort auf Antwort # 22
wie angekündigt nun mein Erfahrungsbericht zu meinem neuen Kameragurt PEAK DESIGN SLIDE:
Ich habe den Gurt seit Sommer letzten Jahres in Benutzung und bin damit sehr zufrieden, um nicht zu sagen begeistert.
Lange hatte ich nach einem zu meinen Vorstellungen passenden Gurt gesucht. Der Originalgurt von Nikon entsprach überhaupt nicht meinen Bedürfnissen. Mein gewünschter Gurt sollte folgende Eigenschaften besitzen:
1. Er sollte leicht an der Kamera (D7000) zu befestigen und zu entfernen sein.
2. Er sollte breit genug sein, damit das Gewicht gut verteilt wird.
3. Er sollte stabil sein, aber dabei nicht zu sehr auftragen.
4. Er sollte leicht verstellbar sein.
5. Er sollte außer als Schulter- und Nackengurt auch als Sling-Gurt zu benutzen sein, was natürlich eine größere Länge voraussetzt.
6. Somit sollte er die Möglichkeit bieten, meine Kamera seitlich oder etwas nach hinten versetzt, mit dem Objektiv nach unten eng am Körper zu tragen.
Den Punkt 6 erfüllen auch die Gurte anderer Hersteller, wobei hier der Gurt meistens mittels Schraube im Stativgewinde am Kameraboden befestigt wird. Dies hat meiner Ansicht nach 2 entscheidende Nachteile: die Kamera hängt nicht stabil am Gurt und schlackert am Körper herum und man kann sie auf kein Stativ setzen ohne die Schraube zu entfernen.
Dies war dann auch Punkt 7 meiner Anforderungen, die Kamera jederzeit auf einem Stativkopf befestigen zu können ohne dass der Gurt dabei stört.
Meine Ansprüche an einen neuen Kameragurt waren also nicht gerade bescheiden. Zu meiner Überraschung bin ich nach längerem Suchen aber fündig geworden. Die Firma PEAK DESIGN, ein amerikanisches Startup, bietet genau den Gurt an, den ich wollte.
Er ist 45 mm breit bis zu 137 cm lang, sieht sehr gut aus und ist aus hochwertigen Materialien hergestellt.
Alle meine o.g. Vorstellungen werden von diesem Gurt erfüllt. Er ist lang genug um ihn als Sling-Gurt zu tragen und dabei durch leicht bedienbare Metallhebel einfach mit einer Hand zu verstellen. Der Gurtstoff ist auf der einen Seite für die Slingvariante so glatt gearbeitet, dass er beim Hochziehen der Kamera Richtung Auge problemlos über jedes Kleidungsstück gleitet. Sie andere Seite enthält eine rutschhemmende Beschichtung. So kann der Gurt beim Tragen auf der Schulter nicht herunterrutschen.
Aber der große Clou dieses Gurtes ist das Befestigungssystem. Es besteht aus einem Art Kunststoffknopf mit einer Schnurschlaufe = Ankerschlaufe aus sehr stabilem Material. Diese wird durch die Ösen der Kamera gezogen und so daran befestigt. Der Knopf rastet passgenau in den Steckverschlüssen am Gurt ein und kann mit einer Hand durch Druck mit dem Finger und Verschieben wieder daraus entfernt werden. Die Verbindung ist fest und sicher, kann aber ohne Mühen wieder gelöst werden.
Man kann die beiden Ankerschlaufen wie üblich an den Kameragurtösen befestigen. Aber das System bietet zusätzlich die Möglichkeit, eine der beiden Ankerschlaufen an einer mitgelieferten Kameraplatte fürs Stativgewinde zu befestigen. Dies führt dazu, dass die Kamera mit dem Objektiv nach unten stabil am Körper hängt und nicht hin und her pendelt oder schlackert. Durch verändern der Gurtlänge - beim Tragen als Slinggurt - lässt sich der Anlagepunkt der Kamera am Körper auch noch variieren.
Ein weiterer Pluspunkt ist die Kameraplatte mit umlaufenden Arca-Profil. Sie hat eine Größe von 38x38x14 mm mit ¼ Zoll Kameraschraube und kann jederzeit auf eine kompatible Schnellkupplung gesetzt werden. Die Ankerschlaufe ist dabei an einer der 4 Ösen an den Ecken der Kameraplatte befestigt und stört in keiner Weise.
Der Gurt kostet ca. 60,- und eine ausführliche Beschreibung mit Videoanleitung findet ihr hier:
787.html" target="_blank" rel="nofollow">http://www.enjoyyourcamera.com/Canon-Zubehoer/Peak-Design-Slide-Kameragurt-137-cm-schwarz-z-B-fuer-DSLR-Kamera-Nackengurt-Slinggurt-Schultergurt:

Vielleicht findet ihr ja genauso viel Gefallen an diesem Kameragurt wie ich und schildert mir einmal eure Eindrücke.
Gruß aus Berlin
Frank
#25. "RE: Kameragurt" | Als Antwort auf Antwort # 24
Vielen Dank für Deinen ausführlichen Bericht!!
Wie hat sich denn die Stativplatte mit den befestigten Ankerschnüren am Stativ bewährt?
Stört da etwas, oder nicht?
--
cu Burkhard
Fotografie ist das schnellste Hobby der Welt, selbst bei jahrelanger Nutzung kommen nur wenige Stunden zusammen

Meine Bilder dürfen und sollen im Forum kommentiert, bewertet, kritisiert und verbessert werden.
Visit my Nikonians gallery
#26. "RE: Kameragurt" | Als Antwort auf Antwort # 25
die Stativplatte hat sich sehr bewährt,sie ist leicht und passgenau in der Schnellkupplung zu befestigen und die daranhängende Ankerschlaufe stört nicht im geringsten.
Gruß aus Berlin
Frank
#27. "RE: Kameragurt" | Als Antwort auf Antwort # 26
>
>die Stativplatte hat sich sehr bewährt,sie ist leicht und
>passgenau in der Schnellkupplung zu befestigen und die
>daranhängende Ankerschlaufe stört nicht im geringsten.
>
>Gruß aus Berlin
>Frank
Hallo Frank
Auch nicht beim rein, oder rausnehmen?
--
cu Burkhard
Fotografie ist das schnellste Hobby der Welt, selbst bei jahrelanger Nutzung kommen nur wenige Stunden zusammen

Meine Bilder dürfen und sollen im Forum kommentiert, bewertet, kritisiert und verbessert werden.
Visit my Nikonians gallery
#28. "RE: Kameragurt" | Als Antwort auf Antwort # 27
nein auch dabei stört sie nicht.Durch das umlaufende Arca-Profil der Kameraplatte kann das Einsetzen in eine Schnellkupplung von jeder Seite aus erfolgen; die Ankerschnüre behindern dabei nicht.
Gruß aus Berlin
Frank
#29. "RE: Kameragurt" | Als Antwort auf Antwort # 24

Gerold - Nikonian in East Frisia
Eala Frya Fresena
#30. "RE: Kameragurt" | Als Antwort auf Antwort # 28
Das hört sich gut an, möglicherweise bin ich bald wieder bei Euch dann können wir mal probe knipsen.
--
cu Burkhard
Fotografie ist das schnellste Hobby der Welt, selbst bei jahrelanger Nutzung kommen nur wenige Stunden zusammen

Meine Bilder dürfen und sollen im Forum kommentiert, bewertet, kritisiert und verbessert werden.
Visit my Nikonians gallery
#31. "RE: Kameragurt" | Als Antwort auf Antwort # 24
Für mich der an den meisten Kameras einen L-Winkel dran hat eher was für die üblichen Trageösen.
Aber immerhin ein paar mehr Gedanken darüber möglich.
Gruß Dieter
G
Der Gurt sollte nicht zu schmal sein, damit das Gewicht gut verteilt wird und möglichst leicht und schnell an der Kamera zu befestigen sein.Schön wäre auch,wenn er vielseitig einsetzbar wäre z. B. als Sling-, Schulter- oder Nackengurt.
Welche Gurte habt ihr denn im Einsatz und welche sind eurer Meinung nach empfehlenswert?
Gruß aus Berlin
Frank