Grundatzfrage Filter
Mike - Nikonian from Stuttgart, Germany
Visit my Nikonians-Gallery.
And my Homepage for more.
#1. "RE: Grundatzfrage Filter" | Als Antwort auf Antwort # 0
Im Prinzip benötigt man die Filter nicht. Und es stimmt, sie können die optische Qualität merklich beeinflussen.
Und auch ich hab auf den 2,8 Zooms je einen 77mm Schutz drauf. Richtig teure. Weil mehrschichtvergütet sollte der sein.
Hatte mal Vergleichsbilder gemacht. Ich hab den Unterschied nicht sehen können.
In der MF-Zeit hab ich immer auf jeder Linse nen Filter gehabt. Fingertapsen etc... das war einfacher zu reinigen. Aber heutzutage benötigt man den UV Schutz nicht mehr.
Gruß Dieter
#2. "RE: Grundsatzfrage Filter" | Als Antwort auf Antwort # 0

wenn ich mit der Kamera in den Bergen rumkraxeln würde und es für mich normal wäre, dass die Kamera gegen die Steine klappert, würde ich meine Frontlinse schützen.
Aber bei normalem Gebrauch finde ich einen Schutz nicht nötig. Die Beschichtungen auf den Linsen sind mittlerweile sehr abriebfest. Früher war das noch ein Thema. Man kann sie nun öfter als ein Mal reinigen

Die Filter sind bei Gegenlicht vermutlich ein Schwachpunkt wegen Streulicht und Reflexen.
Lieben Gruß
Zu meiner Fotogalerie
Zu der aktuellen Kugelpanorama Homepage
Zu den Kugelpanoramen
#3. "RE: Grundatzfrage Filter" | Als Antwort auf Antwort # 0

Wie schon gesagt, beide Seiten haben irgendwie recht

Ich persönlich nutze nur dann einen Filter wenn es notwendig ist.
Als Schutz dient die Sonnenblende.
Wenn Filter als Schutz, dann Klarglasfilter oder UV-Filter.
Notfalls Skylight A Filter. Skylight B ist zuviel für immerdrauf.
Gerold - Nikonian in East Frisia
Eala Frya Fresena
#4. "RE: Grundatzfrage Filter" | Als Antwort auf Antwort # 0
Graufilter etc. nutze ich auch nicht, da man mittels EBV korrigieren kann.
Einzig interessant wäre u.U. mal wieder einen Polfilter einzusetzen, aber so wirklich habe ich den bisher auch nicht gebraucht.
Die Filter-Frage war zur analogen Zeit anders.

#5. "RE: Grundatzfrage Filter" | Als Antwort auf Antwort # 0
Von wegen Glaubensfrage: ich glaube, dass ein guter Filter nur bei Labormessungen auffällt oder vielleicht noch bei ungünstigen Gegenlichtsituationen einen sichtbaren Effekt hat. Der Vorteil, das teure Glas zu schützen, wiegt das für meinen Geschmack aber mehr als auf. Bei Verwendung in Studios kann ich mir vorstellen darauf zu verzichten. Schaue ich mir aber meine Filter nach einem mehrwöchigen Urlaub an, in dem ich sehr viel in der Natur unterwegs war, bin ich froh, dass es "nur" die Filter sind. So ein B&W MRC vergüteter Filter gibt' s zwar auch nicht vom Grabbeltisch aber im Vergleich zur Linse... Das heißt aber nicht, dass ich Objektive, die keine Frontfilter aufnehmen können, zuhause lasse. Letztendlich habe ich sie ja gekauft um damit Photos zu machen.
Liebe Grüße aus Augsburg
Stephan
#6. "RE: Grundatzfrage Filter" | Als Antwort auf Antwort # 5

Man kann schon den Unterschied sehen, ob ein Foto mit Skylight-Filter gemacht wurde oder nicht.

Wie schon oben gesagt, den minimalsten Unterschied gibt es mit UV und Klarsicht-Filter.
Und ja, lieber ein Filter kaput oder verkratzt als das Objektiv.

Gerold - Nikonian in East Frisia
Eala Frya Fresena
#7. "RE: Grundatzfrage Filter" | Als Antwort auf Antwort # 0
Verwende ich nur UV- oder POL-Filter.
Für mich ist das mehr als genug. Und die sind auch nicht immer in Gebrauch.
Joerg - Nikonian from Stuttgart, Germany
The Vision: Share, Learn and Inspire
#8. "RE: Grundatzfrage Filter" | Als Antwort auf Antwort # 0
Als Schutz habe ich noch nie ein Filter verwendet,aber alle vorhandenen an Digi mal getestet. Bisher hat die Geli immer gereicht.

In Gebrauch sind Pol-,Grau- und Verlauffilter.
#9. "RE: Grundatzfrage Filter" | Als Antwort auf Antwort # 8
ich nutze UV- und Pol-Filter ausser beim Tokina Weitwinkel, da ich dort normalerweise mit dem Cokin Set arbeite. Lässt sich meiner Erfahrung nach auch leichter reinigen. Siehe Sigma 105mm Festbrennweite. Dazu bräuchte man Chirurgenbesteck.

#10. "RE: Grundatzfrage Filter" | Als Antwort auf Antwort # 0
>Soll man seine Objektive grundsätzlich mit einem - z.B. UV-
>oder Skylight- - Filter versehen oder nicht?
Ich habe auf keinem meiner Objektive einen Filter drauf, sondern nur die Geli. Schäden hatte ich in all den Jahren keine. Als Filter nutzen tue ich einen Pol-, einen Neutralgrau- und Grauverlauffilter. Wenn richtig Dreck fliegt, dann nutze ich auch mal einen UV-Filter, das ist aber wirklich die Ausnahme.
Gruss
Christian
Visit
My photos from Iceland
my Nikonians gallery.
Visit my Nikonians gallery.
#11. "RE: Grundatzfrage Filter" | Als Antwort auf Antwort # 0

Ich sehe, es gibt also auch hier keine allgemein gültige Universal-Lösung oder ein richtig-falsch... jeder handhabt es nach seinen Vorstellungen und eigentlich liegen alle damit nicht falsch.
Ich werde also meine 'Schutz-Filter' drauf lassen, sie nur bei Gegenlicht-Reflexionen abnehmen und dies solange so belassen, bis ich tatsächlich einen gravierenden Qualitätsunterschied feststellen kann/muss.
Mike
Mike - Nikonian from Stuttgart, Germany
Visit my Nikonians-Gallery.
And my Homepage for more.
#12. "RE: Grundatzfrage Filter" | Als Antwort auf Antwort # 11
>bis ich tatsächlich einen gravierenden Qualitätsunterschied
>feststellen kann/muss.
>
>Mike
Das kann man ja ganz schnell selbst testen,ob oder wie weit da sich was ändert.
#13. "RE: Grundatzfrage Filter" | Als Antwort auf Antwort # 11
Es gibt kein falsch oder richtig.
Und einen gravierenden Qualitätsunterschied wirrste nicht feststellen

Gerold - Nikonian in East Frisia
Eala Frya Fresena
#14. "RE: Grundatzfrage Filter" | Als Antwort auf Antwort # 0

Hab mir vor vielen (20?)Jahren ein 3,5 18er Nikkor gekauft,hatte schon nach einem Jahr nen 5mm langen Kratzer a.d. Frontlinse! im Gegenlicht produzierte die Linse seither einen wunderschönen 7strahligen Stern!
Bin seither immer mit NC oder UV Filter auf meinen Optiken unterwegs.
Ich kann keine Qualitätseinbusen feststellen, auch nicht im Gegenlicht
und Sterne kann man bei Punktuellen Lichtquellen ganz gut durch die Blende steuern wenn man will!
Die Frontlinsen sind zu teuer und oft nicht ersetzbar(ohne richtig starke Einbusen)
Gruß aus Franken
#15. "RE: Grundatzfrage Filter" | Als Antwort auf Antwort # 14
Gerold - Nikonian in East Frisia
Eala Frya Fresena
#16. "RE: Grundatzfrage Filter" | Als Antwort auf Antwort # 15

Habe das Korpus Delikti verkauft und mir meinen Traum vom 17-35Afs2,8
erfüllt.
Verwende es seither mit Heliopan UV extrdünn. einziger Nachteil:
für die verwendung von Pol muß(!)der UV runter.
Verlauffilter halte ich einfach mit der Hand davor.
#17. "RE: Grundatzfrage Filter" | Als Antwort auf Antwort # 16

Du benutzt 2 Filter gleichzeitig, sofern möglich ?
Gerold - Nikonian in East Frisia
Eala Frya Fresena
#18. "RE: Grundatzfrage Filter" | Als Antwort auf Antwort # 17

mit Daumen und Zeigefinger davor
G
es würde mich mal Eure Meinung zu einem leidigen Thema interessieren, die wohl die Fotgrafen-Gemeinde spaltet.
Soll man seine Objektive grundsätzlich mit einem - z.B. UV- oder Skylight- - Filter versehen oder nicht?
Ich stoße zur Zeit immer wieder auf diese Frage - die Meinungen sind wohl fest vergeben.
Ich tendiere eher zu 'ja' für einen UV - auch als Schutz für meine teure Frontlinse. Ich konnte bisher keine so gravierenden Qualitätsverluste (eigentlich gar keine) feststellen, dass daraus ein Problem entsteht.
Dagegen halten diejenigen, die - sicher auch zu recht - sagen, das zusätzliche Glas ist nicht in der Berechnung des Objektivs vorgesehen, also Qualität schlechter.
Wie seht Ihre denn das?
Mike