Polfilter linear oder zirkular?
Mike - Nikonian from Stuttgart, Germany
Visit my Nikonians-Gallery.
And my Homepage for more.
#1. "RE: Polfilter linear oder zirkular?" | Als Antwort auf Antwort # 0
Die Nikon-Techniker empfehlen Zirkular-Polfilter. Ihre Empfehlung zur Verwendung von Zirkular-Polfiltern hat gute Gründe.

Prinzipiell haben Zirkular-Polfilter die gleiche Wirkung, wie Linear-Polfilter, allerdings mit dem Unterschied, dass die Lichtstrahlen durch den Filter in eine kreisförmige Richtung gebracht werden.
Damit werden Fehlbelichtungen verhindert. Diese werden verursacht durch die Selbstpolarisation des TTL-Belichtungssystems moderner Spiegelreflex-Kameras in einem aufwändigen Gefüge von Prismen und Spiegeln.
Es geht aber nicht nur um die Belichtung, auch die Scharfstellung wird bei Linear-Polfiltern negativ beeinflusst.
Das bedeutet konkret: Ob Linear oder Zirkular, du kannst beide verwenden, muss aber bei Linear-Polfiltern mit Fehlbelichtungen und bei der Scharfstellung mit langsamen Reaktionszeiten oder Fehleinstellungen rechnen.
Gerold - Nikonian in East Frisia
Eala Frya Fresena
#2. "RE: Polfilter linear oder zirkular?" | Als Antwort auf Antwort # 1
danke für die schnelle Antwort.

Wie gesagt, ich setze den Pol-Filter eher selten ein (ich könnte jetzt ja großspurig sagen 'mit Bedacht'

Du meinst also, wenn die Fokussierung und Belichtung stimmen, kann ich mit dem linearen ruhig mal weiter arbeiten?
Ich werde mir irgendwann sicherlich einen zirkularen kaufen, aber momentan gibt es ein paar wichtigere Baustellen, die mich drücken. Und solange die Ergebnisse so sind, wie die letzten Tests, kann ich mit der 'Ungewissheit', ob's klappt, noch gut leben.

Mike
Mike - Nikonian from Stuttgart, Germany
Visit my Nikonians-Gallery.
And my Homepage for more.
#3. "RE: Polfilter linear oder zirkular?" | Als Antwort auf Antwort # 2
Kurz gesagt das AF System wird je nach Stellung vom Linear "blind". Deshalb hat Nikon ab der F501 für Zirkular getrommelt.
Tipp: Markenfilter sind prima, aber billiger - ich hab mit nem Marumi gute Erfahrungen gemacht.
B&W in 52, Marumi in 62, Heliopan in 77

Aber wenn was "schief geht", kennst du die Ursache. Immerhin etwas

Gruß Dieter
#4. "RE: Polfilter linear oder zirkular?" | Als Antwort auf Antwort # 3
>Kurz gesagt das AF System wird je nach Stellung vom Linear
>"blind". Deshalb hat Nikon ab der F501 für Zirkular
>getrommelt.
Dann hab ich bis jetzt Glück gehabt. Die wenigen Aufnahmen, die ich gemacht habe, waren problemlos in Bezug auf Fokus und Belichtung

>
>Tipp: Markenfilter sind prima, aber billiger - ich hab mit nem
>Marumi gute Erfahrungen gemacht.
>B&W in 52, Marumi in 62, Heliopan in 77

Wie gesagt, ich habe einiges von Cokin und werde wohl auch hier auf den Cokin zurückgreifen. Durch die Adapter-Ringe kann ich auf verschiedene Objektiv-Gewinde anpassen.
>Aber wenn was "schief geht", kennst du die Ursache. Immerhin etwas
Stimmt. Da Polfilter-Aufnahmen meist nicht unter Zeitdruck entstehen, kann ich mich ja auf potentielle Probleme einstellen und ggf. mehrere Versuche machen.

Gruß,
Mike
Mike - Nikonian from Stuttgart, Germany
Visit my Nikonians-Gallery.
And my Homepage for more.
#5. "RE: Polfilter linear oder zirkular?" | Als Antwort auf Antwort # 4
ich habe das Z-Pro System von Cokin und mir erst kürzlich den linearen Polfilter erstanden, weil ehrlich gesagt der circulare mit 290,- doch sehr teuer ist. Ich mache Landschaftsaufnahmen, daher AF kein Problem. Blendenkorrektur würde ich über die BKT mit abfahren. Ist das praktikabel oder geht es eleganter?
Gruss aus dem Schwarzwald
Dietrich
#6. "RE: Polfilter linear oder zirkular?" | Als Antwort auf Antwort # 5
ich geben dir recht. Solange ich den Filter nur sporadisch einsetze und weiß, worauf ich achten muss, tut's wohl mein linearer Pol noch ne Weile und das mit dem Braketing mache ich mittlerweile bei Landschaftsaufnahmen sowieso häufig.
Gruß,
Mike
Mike - Nikonian from Stuttgart, Germany
Visit my Nikonians-Gallery.
And my Homepage for more.
#7. "RE: Polfilter linear oder zirkular?" | Als Antwort auf Antwort # 6
seit diesem Samstag bin ich aus den Alpen zurück und kam heute dazu meine Photos zu entwickeln. Ich muss feststellen dass der Z-Pro linear Polfilter 0.3EV unterbelichtet. Das ist aber nicht weiter tragisch. Die Resultate sind einmalig.
Was ich aber auch gelernt habe ist, den Verlaufsfilter etwas sanfter einzusetzen und nicht gleich den S zu nehmen, sondern mit dem L zu starten. Ansonsten hat sich das Cokin Z-Pro in Verbindung mit meinem Tokina Weitwinkel bestens bewährt. Du musst wissen, ich schleppe die gesamte Ausrüstung auf dem Motorrad im Topcase mit und das Stativ in einem Abluftrohr quer über den Rücksitz.
Ich bin von der Leistung des linear Polfilters auf meiner D300 voll umfänglich überzeugt, obwohl das Z-Pro bereits beim Tokina bei kürzester Brennweite bereits den Rand des Filters in den Ecken zeigt.
Es ist aber der beste Kompromiss vom Handling, Abmessung und Resultat.
Gruss aus dem Schwarzwald
Dietrich
#8. "RE: Polfilter linear oder zirkular?" | Als Antwort auf Antwort # 7
danke für deinen Bericht.

Ich habe inzwischen auch noch ein paar Aufnahmen mit meinem linearen Pol gemacht und konnte zur Zeit keine wirklichen Probleme feststellen. Das bedeutet für mich, momentan bei diesem Filter zu bleiben und einfach die Ergebnisse etwas kritischer auf dem Kameradisplay anzusehen, wenn ich den Pol einsetze. Damit sollten Fehlbelichtungen in größerem Ausmaß zu vermeiden sein

Dass du auf deiner Maschine begrenzte Ladekapazitäten hast, ist mir durchaus klar, da nimmt man nicht wirklich 'alles' mit... S'Moped isch ja kein Laschdwagen
Gruß,
Mike
Mike - Nikonian from Stuttgart, Germany
Visit my Nikonians-Gallery.
And my Homepage for more.
#9. "RE: Polfilter linear oder zirkular?" | Als Antwort auf Antwort # 8
merci für's Feedback. S'Moppedle kann den Laschdesel mit PS meistern. Aber schleppe mal den Rucksack mit Stativ im Lederkombi auf über 2.000m den Buckel nuff. Ich habe nur 1MS, was etwa 0,5PS entsprechen dürfte. Man überlegt dann sehr lange was an Objektiven und Filtern mitgeht. Macht aber riesig Spass und die Ausbeute hatte sich gelohnt. Was mir jedoch noch fehlt ist ein Graufilter, denn im alpinen Bereich ist die Sonne schon gigantisch und dann ist das nix mit jeglicher Art von fliessendem oder stürtzendem Wasser. Nun ja, bis Oktober ist ja noch etwas. Dann habe ich wieder eine Woche, diesmal im Gebiet des Walensees.
An liaba Gruas ussm Schwarzwald
#10. "RE: Polfilter linear oder zirkular?" | Als Antwort auf Antwort # 9
das mit dem 'Moped' war ja nett gemeint - aus meiner Zeit mit dem 80er'le ist halt alles was nur 2 Räder und einen Motor hat 'a Moped'

Das mit dem Schleppen kann ich gut nachvollziehen; hatte im Urlaub das Equipment im Rucksack, inkl. Stativ, Blitz, Gehäuse mit Objektiv, zusätzl. 200er Tele - das schleppt sich echt nicht schlecht...
aber wie du sagst: die Ergebnisse entlohnen oft für die Schlepperei

Mit dem Moped bin ich leider schon lange nicht mehr unterwegs

Viel Spaß bei der nächsten Tour im Oktober.
Mike
Mike - Nikonian from Stuttgart, Germany
Visit my Nikonians-Gallery.
And my Homepage for more.
#11. "RE: Polfilter linear oder zirkular?" | Als Antwort auf Antwort # 10
ja so isses. Ein Moped mit einem "P" ist das besagte 80erle, wobei ein Mopped mit "2P" eben eine 1.000er Honda sein kann. Wir hoffen ja nur dass in der Woche auch recht gutes Licht ist, um den Pol auch einsetzen zu können.
Lieben Gruss aus dem Murgtal
Dietrich
G
Nun sagt die Bedienungsanleitung meiner D90, dass ein linearer nicht mit der D90 verwendet werden kann.
Ich dachte immer, dass das Problem die Belichtungssensoren sind, die beim linearen falsch messen.
Nun habe ich bereits einige Aufnahmen mit dem P160 gemacht und konnte keine großen Probleme feststellen, auch bei verschiedenen Winkeln des Filters bei demselben Motiv.
Hatte ich einfach Glück oder wird das mit dem zirkularen Polfilter überbewertet?
Sollte ich mir tatsächlich lieber einen zirkularen kaufen So oft kommt er nicht zum Einsatz)?
Wer hat hier schon Erfahrungen gemacht?
Mike