Blitzgerätkauf
#1. "RE: Blitzgerätkauf" | Als Antwort auf Antwort # 0

also der grundsätzliche Unterschied ist, dass Du bei den Nikon Blitzgeräten das CLS-System verwenden kannst und falls die Nikon-Kamera als Master funktioniert, diese von der Kamera aus in der Intensität sogar in 2 Gruppen getrennt ansteuern kannst.
Dadurch ist einfach kabelloses Blitzen möglich.
Den Vorteil möchte ich nicht missen.
Gruß
Richard
Zu meiner Fotogalerie
Zu der aktuellen Kugelpanorama Homepage
Zu den Kugelpanoramen
#2. "RE: Blitzgerätkauf" | Als Antwort auf Antwort # 0
Hole dir das SB-900/910.
Die Individual-Funktionen sind besser umfangreicher.
Gerold - Nikonian in East Frisia
Eala Frya Fresena
#3. "RE: Blitzgerätkauf" | Als Antwort auf Antwort # 1
das ist ja schon ein gravierender Unterschied zwischen den beiden Geräten.Diese sinnvolle Ansteuerung kommt doch aber erst bei mehr als einem externen Blitz zum Tragen,oder?
Gruß aus Berlin
Frank
#4. "RE: Blitzgerätkauf" | Als Antwort auf Antwort # 2
findest du nicht, dass der SB-900/910 für mich etwas überdimensioniert ist, da ich ja erst in die Blitzfotografie mit externen Geräten einsteigen werde und damit noch keine Erfahrung habe?
Gruß aus Berlin
Frank
#5. "RE: Blitzger�tkauf" | Als Antwort auf Antwort # 4
Mein Senf dazu. Hab keine Erfahrung mit aktuellen Metzgeräten, die sind jedoch "kompatibel" zum CLS. Kann man kaufen.
Vorteil SB700: kleiner und die Ausleuchtcharakteristik kann man mit einem Schalter eintellen. (Häh? Das kann man brauchen...)
SB 900: kann einfach bis 200mm Bildwinkel ansteuern / ausleuchten. Kann also einen Spot setzen ohne Hilfsmittel.
Filterhalter für Farbfolien ist dabei. Domdiffusor (Ausleuchtung wie analog eine Glühbirne (180° Winkel)) auch dabei.
(ich brauch das obige halt.... und wenn man auf den Geschmack gekommen ist...)
Das waren für mich Gründe zum SB800 das SB900 anzuschaffen.
Gruß Dieter
#6. "RE: Blitzgerätkauf" | Als Antwort auf Antwort # 4
>findest du nicht, dass der SB-900/910 für mich etwas
>überdimensioniert ist, da ich ja erst in die Blitzfotografie
mein Senf als jemand der wenig blitzt und kein wirklich aktuelles Blitzgerät besitzt: Ich würde schauen, das ich ein gebrauchtes, CLS-fähiges Gerät von Metz bekomme. Die sind dann nicht so teuer, leistungsmässig nicht schlecht und man muss erstmal nicht ganz soviel Geld investieren. Wenn das ok, kann man immer noch upgraden. Eine Anlaufstelle wäre das Nikon-Verkaufsforum auf dslr-forum.de.
Gruss
Christian
Visit
My photos from Iceland
my Nikonians gallery.
Visit my Nikonians gallery.
#7. "RE: Blitzger�tkauf" | Als Antwort auf Antwort # 5
>Hi!
>
>Mein Senf dazu. Hab keine Erfahrung mit aktuellen
>Metzgeräten, die sind jedoch "kompatibel" zum CLS.
>Kann man kaufen.
>
>Vorteil SB700: kleiner und die Ausleuchtcharakteristik kann
>man mit einem Schalter eintellen. (Häh? Das kann man
>brauchen...)
>
>SB 900: kann einfach bis 200mm Bildwinkel ansteuern /
>ausleuchten. Kann also einen Spot setzen ohne Hilfsmittel.
>Filterhalter für Farbfolien ist dabei. Domdiffusor
>

>dabei.
>

>gekommen ist...)
>
>Das waren für mich Gründe zum SB800 das SB900 anzuschaffen.
>
>Gruß Dieter
Da er den SB 800er noch nicht hat, spricht aus meiner Sicht das
Preis-Leistungs Verhältniss für den SB 800!
--
cu Burkhard
Fotografie ist das schnellste Hobby der Welt, selbst bei jahrelanger Nutzung kommen nur wenige Stunden zusammen

Meine Bilder dürfen und sollen im Forum kommentiert, bewertet, kritisiert und verbessert werden.
Visit my Nikonians gallery
#8. "RE: Blitzger�tkauf" | Als Antwort auf Antwort # 7
Gerold - Nikonian in East Frisia
Eala Frya Fresena
#9. "RE: Blitzgerätkauf" | Als Antwort auf Antwort # 6
>Hallo,
>
>>findest du nicht, dass der SB-900/910 für mich etwas
>>überdimensioniert ist, da ich ja erst in die
>Blitzfotografie
>
>mein Senf als jemand der wenig blitzt und kein wirklich
>aktuelles Blitzgerät besitzt: Ich würde schauen, das ich ein
>gebrauchtes, CLS-fähiges Gerät von Metz bekomme. Die sind dann
>nicht so teuer, leistungsmässig nicht schlecht und man muss
>erstmal nicht ganz soviel Geld investieren. Wenn das ok, kann
>man immer noch upgraden. Eine Anlaufstelle wäre das
>Nikon-Verkaufsforum auf dslr-forum.de.
Kann ich auch empfehlen aber um einen SB-800 zu kaufen!
--
cu Burkhard
Fotografie ist das schnellste Hobby der Welt, selbst bei jahrelanger Nutzung kommen nur wenige Stunden zusammen

Meine Bilder dürfen und sollen im Forum kommentiert, bewertet, kritisiert und verbessert werden.
Visit my Nikonians gallery
#10. "RE: Blitzger�tkauf" | Als Antwort auf Antwort # 5
diese Vorteile des SB-900 finde ich schon "einleuchtend", also geht die Tendenz doch mehr zum größeren Gerät.
Gruß aus Berlin
Frank
#11. "RE: Blitzgerätkauf" | Als Antwort auf Antwort # 6
das ist von dir ein guter Tipp, in diesem Forum werde ich 'mal stöbern.
Weißt du etwas Näheres über die Vor- und Nachteile des Mecablitz gegenüber dem SB-700/900?
Gruß aus Berlin
Frank
#12. "RE: Blitzgerätkauf" | Als Antwort auf Antwort # 11

Praktisch ist es aber ein Fremdprodukt, welches nicht zu 100% die Nikon Sprache spricht.
Gerold - Nikonian in East Frisia
Eala Frya Fresena
#13. "RE: Blitzgerätkauf" | Als Antwort auf Antwort # 12
hast du denn Erfahrungen damit, wie sich dieser "Sprachunterschied" in der Praxis auswirkt?
Sind das kleinere Probleme oder führt das bis zum Totalausfall?
Gruß aus Berlin
Frank
#14. "RE: Blitzgerätkauf" | Als Antwort auf Antwort # 13

Metz ist nicht schlecht, würde sogar sagen, es ist die beste Alternative.
Man macht mit einem Metz nichts falsch.
Gerold - Nikonian in East Frisia
Eala Frya Fresena
#15. "RE: Blitzgerätkauf" | Als Antwort auf Antwort # 14
ok,das ist beruhigend.Dann werde ich 'mal sehen,was der Gebrauchtmarkt so hergibt.
Gruß aus Berlin
Frank
#16. "RE: Blitzgerätkauf" | Als Antwort auf Antwort # 14
Ein Nikon SB-700 ist zwar nicht die billigste Lösung,
wenn man ein kompaktes Blitzgerät will aber was
Qualität anbelangt die beste Lösung.
Der Zoomreflektor des SB-700 geht bis 120 mm Brennweite.
Gewicht 360 Gramm ohne Batterien.
Ein Metz-Blitzgerät jeglicher Art kann da nicht mithalten.
Wer allerdings Ein Nikon Blitzgerät für eine Brennweite
bis 200 mm sucht,sollte sich für ein Nikon SB 910
entscheiden,dessen Zoomreflektor geht bis 200 mm.
Gewicht 450 Gramm ohne Batterien.
Aber der Feind des Guten ist das Bessere.
So ist es auch hier:
Das Nikon SB-700 ist ein guter Kompromiss wegen der
kompakten Abmaße.
Das Nikon SB-910 ist mit Abstand das beste Nikon Bitzgerät.

#17. "RE: Blitzgerätkauf" | Als Antwort auf Antwort # 16
danke für deine Einschätzung der Nikon Blitzgeräte.Würdest du für ein z.B. 18-270 mm Reisezoom die Anschaffung eines SB-910 empfehlen?
Gruß aus Berlin
Frank
#18. "RE: Blitzgerätkauf" | Als Antwort auf Antwort # 17
Das heißt dann Licht dahin wo es gebraucht wird und nicht alles andere auch was nicht im Bild ist.
Eine Sache noch. die Gefahr roter Augen ist dann wieder gegeben.. Eigene Erfahrung.
Gruß Dieter
G
da ich mir den SB-700 immer noch nicht angeschafft habe, stellt sich für mich jetzt eine neue Frage:
Wie sieht es mit den Blitzgeräten von Metz aus? Welche Unterschiede gibt es zwischen dem mecablitz 58 AF-2 digital und dem Nikon SB-700?
Würde mich freuen, wenn ihr mir eure Erfahrungen und Ratschläge mitteilen würdet.
Gruß aus Berlin
Frank